Aktuelles
Bürgerdebatte „Mediale Problemzone Ostdeutschland“
Am 22. Juni 2022 (18.00 - 20.00 Uhr) in der Festhalle Plauen (Äußere Reichenbacher Str. 4, 08529 Plauen)
Stellenausschreibung: Wissenschaftl. Bildungsreferent/in (w/m/d) für politische Bildung in der Abt. Kultur & Gesellschaft
Gesucht ab sofort / zum nächstmöglichen Zeitpunkt, Bewerbungsfrist: 08.07.2022
Stellenausschreibung: Wissenschaftl. Bildungsreferent/in (w/m/d) für politische Bildung in der Abt. Politik & Geschichte
Gesucht ab sofort / zum nächstmöglichen Zeitpunkt, Bewerbungsfrist: 08.07.2022
Stellenausschreibung: Wissenschaftl. Bildungsreferent/in (w/m/d) für politische Bildung in der Abt. EU & Europa
Gesucht ab sofort / zum nächstmöglichen Zeitpunkt, Bewerbungsfrist: 08.07.2022
CfP: Visualisations of 20th Century Forced Migrations – Transnational Memory in Pictures and Art (until 1st June 2022)
We are looking for young artists and professionals under the age of 35 interested in the complex histories of European regions affected by forced migration.
Bürgerdebatte „Das letzte Wort hatte die Treuhand?“
Am 18. Mai 2022 (18.00 - 20.00 Uhr) im Alten Stadthaus (Altmarkt 21, 03046 Cottbus)
Bundesweites Integrationsprojekt „Mein, dein, unser Deutschland“ wird 2022 fortgesetzt
Teilprojekt „Aufklären“ ergänzt das Bildungsangebot
Veröffentlichung der Reportagen des Projekts „Heute Nachbarn, morgen Freunde“
Die Reportagen sind ab sofort abrufbar
Neuerscheinung: Publikation „Der 11. September 2001 - (k)eine Zeitenwende?“
Der Band enthält 20 Beiträge des bundesweiten studentischen Essaywettbewerbs der Deutschen Gesellschaft e. V. von 2021.