Projekte

Veranstaltung am 18.05.2022 in Cottbus
Bürgerdebatte „Das letzte Wort hatte die Treuhand?“
Die Veranstaltung thematisiert die Umstrukturierung der ostdeutschen Presselandschaft und die Rolle der Treuhandanstalt. Welche Medien konnten sich nach 1990 etablieren, und warum? Inwieweit wurden sie ihrer Integrationsfunktion im Wiedervereinigungsprozess gerecht?

German-Armenian exchange program for journalists
Correspondents in Conflicts
We invite journalists from Germany and Armenia to a research trip to the respective partner country on the topic of war reporting. The trips to Berlin and Yerevan will take place in the fall of 2022.

Journalist exchange program
Capacity building and journalistic networks in the Southern Caucasus
With a research trip to the Georgian capital Tbilisi in September 2022, we want to reach out to journalists from German-speaking countries for research on human rights, female empowerment in journalism and LGBTQ* issues.

Dokumentarfilm
Die Kunst der Stille
Als tragikomischer Clown „Bip“ inspiriert der berühmte Pantomime Marcel Marceau bis heute Menschen auf der ganzen Welt. Der tragische Hintergrund seiner Kunst blieb jedoch lange verborgen...
© W-film / Les Films du Prieuré

Tagung am 27./28.2022 in Berlin
Danzig – Berlin: Eine vergessene Beziehungsgeschichte
Was verbindet diese beiden Metropolen an der Ostsee und an der Spree? Es handelt sich um eine lange Verflechtungsgeschichte, deren Betrachtung ebenso in die Irrungen und Wirrungen wie in die über Jahrhunderte friedlichen und fruchtbaren Beziehungen zwischen Deutschland, Danzig und Polen einführt.

Research & Exchange Project 2022
Visualisations of 20th Century Forced Migrations – Transnational Memory in Pictures and Art
Visual evidence of forced migration can be found everywhere in the once multi-ethnically populated regions and cities of Central and Eastern Europe. Searching for and interpreting them together is a crucial task to better understand and expand the visual memory of this painful chapter of European history.

Zeitzeugengespräche 2022
Geschichte erleben. Der persönliche Blick auf die DDR
Die Deutsche Gesellschaft e. V. bietet 20 Workshops mit moderierten Gesprächen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen an. Im Zentrum der Veranstaltungen stehen die Lebensgeschichten von Menschen, die den Alltag in der DDR erlebt haben, das Land illegal verlassen wollten oder die sich für Bürgerrechte eingesetzt haben.

Exchange program for journalists 2022
Writing for Diversity - LGBTQ issues in Cross-Border-Journalism
The project aims to support journalists from Ukraine, Moldova and Germany and to strengthen civil society work in the fields of LGBTQ, human rights, feminism and the prevention of discrimination. The focus in 2022 is on a representation of the current situation of queer people in Ukraine and Moldova.

Veranstaltungsreihe 2022
Rathenau und die Moderne
Der Industrielle, Publizist und Politiker Walther Rathenau (1867-1922) gehört zu den bedeutendsten deutsch-jüdischen Persönlichkeiten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Mit einer vierteiligen Veranstaltungsreihe würdigen die Friedrich-Naumann-Stiftung und die Deutsche Gesellschaft e. V. das Leben und Wirken Rathenaus, der vor 100 Jahren, im Juni 1922, von Rechtsradikalen ermordet wurde.