Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Studentischer Essaywettbewerb

Wie sieht Deutschlands Zukunft aus?

ew 2025 prov  

Einladung zur Preisverleihung am 30. Oktober 2025

Am Donnerstag, den 30. Oktober 2025, um 19:00 Uhr lädt die Deutsche Gesellschaft e. V. herzlich zur feierlichen Preisverleihung des diesjährigen Essaywettbewerbs „Wie sieht Deutschlands Zukunft aus?“ ein.

Die Veranstaltung findet im Europasaal der Deutschen Gesellschaft e. V., Mauerstraße 83/84, 10117 Berlin statt.

Ein kleiner Empfang mit Buffet und Getränken schließt sich an.

Die Plätze sind begrenzt – eine Anmeldung ist erforderlich: 

Rückblick auf den Wettbewerb

Der studentische Essaywettbewerb 2025 war ein großer Erfolg: Über 60 herausragende Beiträge wurden eingereicht – von visionären Utopien über gesellschaftspolitische Analysen bis hin zu kritischen Reflexionen über Arbeit, Klima, Demokratie und Identität.

Die Jury – bestehend aus Sabine Flores Trần (IZT), Prof. Dr. Anne Lehrndorfer (Internationale Hochschule SDI München) und Dr. Karlheinz Steinmüller (Zukunftsforscher, Physiker und Autor) – hat mit großer Sorgfalt und viel Engagement diskutiert und entschieden.

Mit großer Freude gratulieren wir den 15 Autoren, deren Essays in unsere Publikation aufgenommen werden – und ganz besonders den drei Preisträgern, die am Abend des 30. Oktober ausgezeichnet werden.

Unser besonderer Dank gilt dem Bundesministerium des Innern und für Heimat, das diesen Wettbewerb großzügig gefördert hat. Ebenfalls danken wir unserem Kooperationspartner, dem Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT), für die hervorragende fachliche Begleitung.

Die Wettbewerbsfrage

Wie kann eine nachhaltige, gerechte und demokratische Zukunft Deutschlands gestaltet werden? Welche Herausforderungen zeichnen sich ab – und welche Chancen bieten sich?

Der Essaywettbewerb 2025 richtete sich an Studierende aller Fachrichtungen und lud zur kreativen, fundierten und kritischen Auseinandersetzung mit den Zukunftsfragen unserer Zeit ein. Die Beiträge konnten theoretisch, praktisch, visionär oder literarisch geprägt sein – Hauptsache: eigenständig, originell und engagiert.

Thematische Impulse

Als Anregung dienten u. a. folgende Fragestellungen:

  • Welche Zukunftsszenarien sind für Deutschland denkbar – und welche wären wünschenswert?

  • Welche Weichenstellungen sind heute erforderlich, um Wohlstand, Zusammenhalt und Freiheit zu sichern?

  • Wie verändert sich Deutschlands Rolle in Europa und der Welt?

Auch spezifische Themenfelder konnten gewählt werden, zum Beispiel:

  • Künstliche Intelligenz & Digitalisierung

  • Demokratie im Wandel

  • Klimapolitik und Nachhaltigkeit

  • Arbeitswelten und soziale Teilhabe

  • Kultureller Wandel und kollektive Identität

  • Bildung, Wissenschaft und Zukunftsverantwortung

Die Rahmenbedingungen

  • Teilnahmeberechtigt waren immatrikulierte Studenten aller Studiengänge an deutschen Hochschulen.

  • Einsendeschluss war der 3. August 2025.

  • Essayformate: Freie Wahl (wissenschaftlich, publizistisch etc.), in deutscher Sprache, 12.000–16.000 Zeichen (ohne Fußnoten).

Preise & Veröffentlichung

  • Die drei besten Beiträge werden mit Geldpreisen (2.000 €, 1.000 €, 500 €) prämiert.

  • Die 15 besten Essays werden im Frühjahr 2026 in einem Sammelband veröffentlicht.

  • Alle ausgewählten Autoren erhalten eine Teilnahmeurkunde und sind zur Preisverleihung in Berlin eingeladen.

Der Essaywettbewerb 2025 wird in Kooperation mit dem IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung durchgeführt, einer unabhängigen Forschungseinrichtung mit Sitz in Berlin, die sich seit Jahrzehnten mit nachhaltiger Zukunftsgestaltung an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft befasst.

Weitere Informationen unter: www.essaywettbewerb.de

 

Ansprechpartner:
Dr. Vincent Regente
Leiter | EU & Europa
Tel.: +49 (0)30 88 412 288
» E-Mail schreiben

 

Kooperationspartner:

izt logo

Förderer:

BMI Fz 2025 Web2x de

 
 
 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse