Diskussionen - Archiv

Gesprächsreihe 2019
Schlossgespräche Königs Wusterhausen: mit Henry Hübchen
Am 11. April 2019 luden die Stadt Königs Wusterhausen und die Deutsche Gesellschaft e. V. zum „Schlossgespräch Königs Wusterhausen“ mit Henry Hübchen ein. Das Gespräch führte die Moderatorin Angela Elis. In der Gesprächsreihe sprechen prominente Gäste über ihr Leben, ihre Arbeit und Aktuelles.

Gesprächsreihe 2019
Schlossgespräche Königs Wusterhausen: mit Hannelore Hoger
Am 14. November 2019 laden die Stadt Königs Wusterhausen und die Deutsche Gesellschaft e. V. zum „Schlossgespräch Königs Wusterhausen“ mit Hannelore Hoger ein. Das Gespräch führt der Moderator Korbian Frenzel. In der Gesprächsreihe sprechen prominente Gäste über ihr Leben, ihre Arbeit und Aktuelles.

Diskussionsveranstaltung 2019
Palach: 1969 - 1989 - 2019
Anlässlich des 50. Jahrestags der Selbstverbrennung von Jan Palach auf dem Wenzelsplatz in Prag veranstaltet das Tschechische Zentrum Berlin in Zusammenarbeit mit der Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin und der Deutschen Gesellschaft e. V. eine Diskussionsveranstaltung mit anschließender Filmvorführung am 23. Januar 2019.

Siebenteilige Diskussionsreihe 2019
REVOLUTION! – 1989 Aufbruch ins Offene
Die Reihe legte den Schwerpunkt auf die Untersuchung der Entwicklungen seit 1989 und ihrer Folgen in der DDR und Ostmitteleuropa. Ziel war es, die historischen Prozesse in vergleichender Perspektive zu beleuchten und einer Bewertung zu unterziehen.

Podiumsdiskussion 2018
Den Opfern verpflichtet. Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart
Angesichts der Häufung antisemitischer Vorfälle in der letzten Zeit mahnt der 80. Jahrestag der Reichspogromnacht von 1938 zur Erinnerung an die Opfer der NS-Diktatur – und zum Einsatz für demokratische Grundwerte, Toleranz und Zivilcourage. Deswegen gilt es, sowohl über historischen und gegenwärtigen Antisemitismus als auch über die Verantwortung von Politik und Gesellschaft zu sprechen.

Podiumsdiskussion 2018
Am Anfang war das Wort
Wie werden Migrantinnen und Migranten in den Medien dargestellt? Inwiefern verbreiten Medien Stereotype über Menschen mit Migrationsgeschichte und inwiefern mangelt es an einer Darstellung gesellschaftlicher Vielfalt? Um diese und andere Fragen ging es in der Podiumsdiskussion am 16. Mai 2018 um 18:30 Uhr in Forst (Lausitz).
Siebenteilige Diskussionsreihe 2018
Das doppelte 1968. Hoffnung – Aufbruch – Protest
Die Veranstaltungsreihe untersuchte das Jahr 1968 in Alltag, Kultur und Gesellschaft. Ziel war es, dem vielschichtigen gesellschaftlichen Wandel in Ost und West, der durch die „Achtundsechziger“ geprägt wurde, auf die Spur zu kommen.

Podiumsdiskussion 2018
Alles gesagt? Die DDR in der akademischen Lehre
Die Ansicht, die DDR sei „ausgeforscht und überforscht“, fordert regelmäßig zu Gegendarstellungen heraus. Weniger bekannt ist hingegen, wie stark die DDR-Geschichte in der akademischen Lehre vertreten ist. Die Deutsche Gesellschaft e. V. hat diese und weitere Fragen auf einer Diskussionsveranstaltung am 7. Februar 2018 in Berlin aufgegriffen.

Diskussion 2018
Bürgerdialoge in Brandenburg
Im Jahr 2018 organisierte die Deutsche Gesellschaft e. V. insgesamt acht Bürgerdialoge in brandenburgischen Städten im Auftrag der Europäischen Kommission und des Ministeriums der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg.

Veranstaltungsreihe mit prominenten Gästen 2017
Schlossgespräche Königs Wusterhausen
Schlossgespräche mit Ronald Zehrfeld am 6. April 2017 in Königs Wusterhausen