Diskussionen - Archiv

Diskussionsforum in München am 26.10.2022
„Stadt. Raum. Geschichte“ – Wie gestalten wir einen demokratischen Erinnerungsraum?
Wie gestalten wir unsere demokratische Erinnerung im Stadtraum? Unter diese Leitfrage steht unsere Bürgerdebatte „Stadt. Raum. Geschichte.“ am 26.10.2022 in München.

Diskussionsforum in Dresden am 14.10.2022
„Zusammen. Leben. Gestalten.“ – Wie steht es um unsere Demokratie nach Corona?
Wie steht es um unsere Demokratie nach Corna? Das möchten wir mit Ihnen und unseren Expertinnen und Experten diskutieren.

Diskussionsforum in Berlin am 19.10.2022
„Zukunft. Aufgabe. Digitalisierung.“ – Bildung und Arbeitsmarkt 4.0 im Zeichen der digitalen Revolution.
Wie gestaltet sich die Digitalisierung an Schulen aktuell? Welche „best-practice“-Beispiele gibt es, was ist zu tun? Und wie können wir alle mitnehmen – sowohl die Lehrkräfte als auch alle Schülerinnen und Schüler?

Gesprächsreihe 2022
Schlossgespräch Königs Wusterhausen: mit Natalia Wörner
Am 12. November 2022 hatte die Stadt Königs Wusterhausen und die Deutsche Gesellschaft e. V. zu einem „Schlossgespräch Königs Wusterhausen“ mit der Schauspielerin Natalia Wörner eingeladen.

Gesprächsreihe 2022
Schlossgespräch Königs Wusterhausen: mit Edgar Selge
Am 15. Oktober 2022 hatten die Stadt Königs Wusterhausen und die Deutsche Gesellschaft e. V. zu einem „Schlossgespräch Königs Wusterhausen“ mit dem Schauspieler Edgar Selge eingeladen.

Veranstaltungsreihe 2022
Rathenau und die Moderne
Der Industrielle, Publizist und Politiker Walther Rathenau (1867-1922) gehört zu den bedeutendsten deutsch-jüdischen Persönlichkeiten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Mit einer vierteiligen Veranstaltungsreihe würdigen die Friedrich-Naumann-Stiftung und die Deutsche Gesellschaft e. V. das Leben und Wirken Rathenaus, der vor 100 Jahren, im Juni 1922, von Rechtsradikalen ermordet wurde.

Vortrag mit Podium am 21.11.2022 in Berlin
Zwischen Bat Mizwa und Weltzeituhr? Jung und jüdisch in Ost-Berlin
Ziel war es, Prägungen, Stimmen und Eindrücke jünger Jüdinnen und Juden in Ost-Berlin während der Teilung einzufangen und mit aktuellen Herausforderungen seit der Wiedervereinigung rückzukoppeln.

Sechsteilige Diskussionsreihe 2022
Zukunftswerkstatt Einheit. Hoffnungen – Veränderungen – Perspektiven
Die Veranstaltungsreihe betrachtete die Transformation seit Anfang der 1990er-Jahre in ihrer ganzen Vielfalt und stellte die Erlebnisse der Menschen zwischen Neubeginn und Veränderungen, zwischen Hoffnungen und Enttäuschungen in den Mittelpunkt.

Diskussionsforen in Kiel, Dresden, Berlin und München 2022
Bürgerdebatten: Was bewegt unsere Gesellschaft?
Klima, Corona, Digitalisierung, Partizipation, Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft – das sind nur einige Themen, welche die Menschen in Deutschland bewegen. In vier Bürgerdebatten möchte die Deutsche Gesellschaft e. V. im Jahr 2022 mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft über diese und weitere Themen in's Gespräch kommen und gemeinsam Zukunftsperspektiven entwickeln.