Konferenzen und Tagungen
Lehrkräfte gegen Antisemitismus stärken
Sommerakademie: 29. Juli – 1. August 2024
Prävention macht Schule: Extremismus erkennen, Demokratie stärken
Der Rechtsextremismus ist nach wie vor „die größte extremistische Bedrohung für unser demokratisches Gemeinwesen“, so Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Zugleich hat auch der Linksextremismus ein „unverändert hohe(s) Gefahrenpotenzial“. Gerade Lehrkräften kommt diesbezüglich eine Schlüsselrolle zu. Diesem Anliegen möchten wir im Rahmen einer Sommerakademie nachgehen.
Symposium: 22. Mai 2024 im Rathaus Schöneberg in Berlin
1949–2024–2049: Vergangenheit erinnern, Gegenwart meistern, Zukunft gestalten
75 Jahre nach Inkrafttreten des Grundgesetzes muss sich unsere Verfassung in einer Welt bewähren, die sich fundamental verändert: Digitalisierung, Globalisierung, Klimawandel, Migration oder Demographie stellen die Bundesrepublik vor vielfältige Aufgaben, ebenso der Wandel der Sicherheits- und Außenwirtschaftspolitik – und nicht zuletzt die Tendenz zum Autoritarismus, die national wie global die Demokratie unter Druck setzt.
Kolloquium: 7. September – 8. September 2024
„GG!“ Kolloquium zu Games und Gesellschaft
Im Jahr 2024 veranstaltet die Deutsche Gesellschaft e. V. ein zweitägiges Kolloquium zum gesellschaftlichen Wirken digitaler Spiele, gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat.
Berliner Fachgespräch: 27. August 2024 in der Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft e. V. in Berlin
Berliner Fachgespräch zur „Erinnerungskultur in Schule und Unterricht: Geschichte(n) und Identität(en) von Deutschen aus Russland, Spätaussiedlern und Vertriebenen“
Welche Rolle spielt die Geschichte von Deutschen aus Russland, Spätaussiedlern und Vertriebenen in Berliner Schulen? Das Fachgespräch soll Stand und Perspektiven der Erinnerungskultur diskutieren und dabei Vergangenheit und Gegenwart verbinden.
Tagung am 9.10.2024 in Berlin
1989 – Mit der Revolution die Zukunft
Expertinnen und Experten sowie Menschen, die durch ihr Engagement unsere Gegenwart und Zukunft prägen, beleuchten die Friedliche Revolution aus (trans)nationaler und interkultureller Perspektive, erörtern den (un-)friedlichen Charakter des Jahres 1989 und zeigen demokratische Impulse für unsere Gegenwart auf.
Summer School / Sommerakademie: 5. - 9. August 2024
Fighting for Democracy in Exile
In authoritarian and totalitarian regimes the possibilities of resistance are limited and associated with high risks. Protests in exile are therefore of particular significance. / In autoritären und totalitären Regimen sind die Möglichkeiten des Widerstands begrenzt und mit hohen Risiken verbunden. Von besonderer Bedeutung sind daher Proteste im Exil.
XXVIII. Theodor-Litt-Symposium am 3.12.2024 in Leipzig
Extremismusprävention als Aufgabe der politischen Bildung – Grenzen und (Miss-)Erfolge
Ziel ist es, unter der Leitfrage „Welchen Beitrag kann und soll politische Bildung zur Extremismusprävention leisten?“, die Differenzierung von Gefährdungen aufzuzeigen, Chancen und Grenzen der Präventionsarbeit auszuloten und Maßnahmen zur Förderung einer aktiven Mitgestaltung der Gesellschaft durch demokratische Beteiligung zu erörtern.
German-Polish Summer School / Deutsch-Polnische Sommerschule
Remembrance Podcasts: Persecution of Queer People under National Socialism
For decades, queer people were marginalised from the commemoration of those persecuted by National Socialism. / Jahrzehntelang wurden queere Menschen als betroffene Gruppe vom Gedenken an die Verfolgten des Nationalsozialismus ausgegrenzt. Photo: Memorial to Homosexuals persecuted under National Socialism, Berlin © Stiftung Denkmal / Bild: Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, Berlin © Stiftung Denkmal
Tagung 09.-11. Juni 2024 in Teplitz/Teplice (CZ)
Vertriebene, (Heimweh-)Touristen und ‚Neusiedler‘ in den Grenzgebieten der DDR, Č(S)SR und der Volksrepublik Polen
Die Tagung beleuchtet die Geschichte der Vertriebenen, (Heimweh-)Touristen und ‚Neusiedler‘ in den sozialistischen „Bruderländern“ bis 1989.
Bild: Walter Heilig: Abschlussprotokoll Oder-Neiße-Grenze, 27.01.1951; Bundesarchiv, Bild 183-09455-0005 / Heilig / CC-BY-SA 3.0