Konferenzen und Tagungen

Tagung für junge Russlanddeutsche 2022
Gestern „Die Mitgebrachten“ – heute „Generation PostOst“. Sowjetische Vergangenheit und bundesrepublikanische Gegenwart der Nachfolgegeneration russlanddeutscher Aussiedler
Welche Bedeutung haben die sowjetisch geprägten Familiengeschichten für junge Russlanddeutsche? Welche Herausforderungen und welche Möglichkeiten sind mit diesen besonderen Erfahrungen verbunden? Was denken die jungen Menschen selbst? Diesen Fragen widmet sich unsere als interaktive Akademie gedachte Tagung.

Forum
Eine besondere Einwanderungsgeschichte - Die Migration und Integration jüdischer Zuwanderinnen und Zuwanderer in Deutschland nach 1990
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Diese Erfahrung haben die jüdischen Gemeinden bereits gesammelt, noch ehe der politische Diskurs der Bundesrepublik dies offen thematisiert hat und können hierbei auf eine bemerkenswerte Integrationsleistung verweisen. Durch die Flucht vieler Jüdinnen und Juden infolge des Krieges gegen die Ukraine erhielt das Thema in jüngster Zeit eine tragische Aktualität.

XXV. Theodor-Litt-Symposium
Politische Bildung als Teil der historischen Aufarbeitung. Ein ostmitteleuropäischer Vergleich
Das XXV. Theodor-Litt-Symposium blickte auf den Stand der historischen Aufarbeitung in den Staaten Ostmitteleuropas und diskutierte über den Stellenwert sowie die Leistungsfähigkeit der politischen Bildungsarbeit für die historische Aufklärung und die Erinnerungskultur.

Regionalforen 2021 mit Livestream
Jüdische Vielfalt in Deutschland
Das Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ bietet einen aktuellen Anlass, die Vielfalt jüdischen Lebens angemessen zu würdigen. Daher leisten die Regionalforen einen Beitrag dazu, im Rahmen von Podiums- und Publikumsgesprächen das öffentliche Bewusstsein für die historische und gesellschaftliche Relevanz jüdischen Lebens in Deutschland zu stärken.

Tagung am 27./28.2022 in Berlin
Danzig – Berlin: Eine vergessene Beziehungsgeschichte
Was verbindet diese beiden Metropolen an der Ostsee und an der Spree? Es handelt sich um eine lange Verflechtungsgeschichte, deren Betrachtung ebenso in die Irrungen und Wirrungen wie in die über Jahrhunderte friedlichen und fruchtbaren Beziehungen zwischen Deutschland, Danzig und Polen einführt.