Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Literaturabend aus Anlass des 75. Jahrestags der Gründung und des 35. Jahrestags der Auflösung des Schriftstellerverbandes der DDR

Stimmen der Zeit

 

Platzhalter

Literatur und Politik – ein Spannungsverhältnis von Nähe und Distanz, von Vereinnahmung und Widerspruch. Diktaturen versuchen, Dichterinnen und Dichter für ihre Zwecke zu instrumentalisieren, doch gerade dort ist Literatur auch eine Gefahr für herrschende Narrative: Wer will, kann zwischen den Zeilen lesen. Literaturschaffende werden gefördert und zugleich zensiert, gefeiert und doch verfolgt. In Demokratien hingegen wird die Literatur oft zur Stimme gesellschaftlicher Debatten. Doch wie unabhängig kann und will Literatur sein?

Zum 75. Jahrestag der Gründung und dem 35. Jahrestag der Auflösung des Schriftstellerverbandes der DDR sowie im 35. Jahr der deutschen Einheit beleuchtet die Veranstaltung diese vielschichtige Beziehung und beschreibt die Lebenswirklichkeiten und Erfahrungen von Schriftstellerinnen und Schriftstellern im geteilten und vereinten Deutschland – eine Annäherung an die deutsche Literatur im Spiegel der Zeitgeschichte. Wie wurden Schriftstellerinnen und Schriftsteller in der DDR vereinnahmt – und wie haben sie sich dem entzogen, gar widersetzt? Was geschah mit den literarischen Stimmen des Ostens nach der Einheit? Und wie politisch ist Literatur heute noch?

Gemeinsam mit namhaften Autorinnen und Autoren sowie Fachleuten aus Literatur- und Zeitgeschichte diskutieren wir die Macht der Worte – damals, heute und mit Blick auf morgen.

 

Die Veranstaltung findet am 14.10.2025 von 17:00 - 21:00 Uhr im Haus für Poesie (Knaackstraße 97 (Kulturbrauerei), 10435 Berlin) statt.

 

Programmablauf (Änderungen vorbehalten)

17:00 Uhr Begrüßung und Einführung

17:15 Uhr Keynote: „Grenzgänge der Poesie: Literatur und Politik in Deutschland – eine historische Spurensuche“

17:35 Uhr Podiengespräch: „Schreiben unter Druck – Literarisches Leben in der DDR“

18:35 Uhr Pause

18:50 Uhr Literarische Intervention: Lesung und Impulse von Paula Fürstenberg

19:05 Uhr Podiengespräch: „Mit Worten wirken. Literatur in den Debatten der Gegenwart“

20:05 Uhr Zusammenfassung und Ausblick

 

Anschließend laden wir Sie bei einem Empfang dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen.

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte unserem Veranstaltungsflyer.

 

Verbindliche Anmeldungen sind bis zum 07.10.2025 möglich. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

Informationen:
Katharina Fißmer
Stellv. Leiterin der Abteilung Kultur & Gesellschaft
Tel.: 030 88412 205
» E-Mail schreiben

 

Förderer:

Logo BStA  
   

 

Partner:

ALG Logo online 2022  
   

 

 

 

 

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse