Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Danzig – Berlin. Eine vergessene Beziehungsgeschichte.

Was verbindet Danzig und Berlin? Die Beiträge dieses Bandes zeichnen eine lange, oft übersehene Verflechtungsgeschichte zwischen den beiden Städten nach. Sie beleuchten Persönlichkeiten, Ereignisse und kulturelle Spuren, die Danzig und Berlin über Jahrhunderte hinweg verbunden haben.

Der Band versammelt Aufsätze, die einen differierten Gesamtbeitrag zur Historisierung der Treuhandanstalt leisten wollen.

Gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland!?

Gleichwertige Lebensverhältnisse oder regionale Ungleichheiten – in welchem Deutschland leben wir? Die Beiträge dieses Bandes suchen durchdachte Antworten auf eine vielschichtige Herausforderung.

Vertriebene in SBZ und DDR

Das Schicksal der Vertriebenen in der SBZ und späteren DDR ist bislang wenig erforscht. Die Beiträge dieses Bandes nehmen das Thema in seinem ostmitteleuropäischen Kontext in den Blick. Besondere Beachtung erfährt dabei die Resilienz der Vertriebenen und ihrer Erinnerungen gegenüber der SED-Geschichtspolitik.

51QydnjNkcL SX311 BO1204203200

Deutsche Demokratiegeschichte. Eine Aufgabe der Erinnerungsarbeit

Die Demokratiegeschichte in Deutschland nahm einen windungsreichen, vielfach gebrochenen Verlauf: Demokratie musste aufgebaut, errungen und erkämpft, etabliert und verteidigt, gestaltet, gelebt und weiterentwickelt werden. Dieser Band geht der Frage nach, welche Bedeutung diese Vergangenheit für die Gegenwart hat – und welche Relevanz ihr in der Zukunft zukommen könnte bzw. sollte.

 

Cover GrundgesetzDeutschland in bester Verfassung?: 70 Jahre Grundgesetz

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland erlassen. Aus der „Verfassung auf Zeit", die zur Betonung ihres transitorischen Charakters nur „Grundgesetz" hieß, ist längst eine Erfolgsgeschichte geworden. Dennoch mehren sich Stimmen, die für eine Überarbeitung oder Neufassung plädieren.
Dieser Band geht der Frage nach, welche Vorzüge und Nachteile das Grundgesetz in der Geschichte hatte – und welchen Herausforderungen es in Gegenwart und Zukunft gegenübersteht.

Cover Aufbau OstDer Aufbau Ost im mittelosteuropäischen Vergleich. Eine Bilanz nach 30 Jahren

Nach den Revolutionen von 1989/90 standen die DDR und die Staaten Ostmitteleuropas vor gewaltigen Umbruchsprozessen, die alle Bereiche betrafen und in ihren Nachwirkungen bis heute spürbar sind. Der Tagungsband bilanziert die dreißigjährige Transformationsgeschichte in europäisch vergleichender Perspektive.

mv cover revolutionREVOLUTION!
1989 – Aufbruch ins Offene

Die Texte der vorliegenden Publikation leisten einen Beitrag zur differenzierten Beschäftigung mit den Revolutionen von 1989/90 über den deutschen Tellerrand hinaus. Sie bieten eine Neubewertung dieser Zeit im europäischen Kontext und neue Perspektiven auf die Nachwirkungen in Gegenwart und Zukunft.

51QydnjNkcL SX311 BO1204203200 Deutsche Demokratiegeschichte.
Eine Aufgabe der Erinnerungsarbeit

Dieser Band geht der Frage nach, welche Bedeutung diese Vergangenheit für die Gegenwart hat – und welche Relevanz ihr in der Zukunft zukommen könnte bzw. sollte.

CoverDen Opfern verpflichtet.
Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart

Der Band versammelt Beiträge von Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft, ergänzt um eine Auswahl von Texten, in denen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu Wort kommen.

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse