Diskussionen - Archiv

Bürgerdebatten in Ostdeutschland
Meine Medien, meine Stimme? Zur Rolle der Medien in Ostdeutschland
Bürgerinnen und Bürger diskutierten mit Fachleuten über die Berichterstattung in und über Ostdeutschland.
Bild: © svort/stock.adobe.com

Veranstaltung am 24.08.2022 in Schwerin
Bürgerdebatte „So isser, der Ossi“
Die Veranstaltung thematisiert, wie und mit welcher Tendenz die Medien über die ostdeutschen Bundesländer berichten. Welche Klischees und Stereotype über Ostdeutsche sind in der Berichterstattung vorherrschend? Welche Kontrollmechanismen und Instrumente gibt es oder sollten geschaffen werden, um Medien für eine differenziertere Berichterstattung zu sensibilisieren?

Veranstaltung am 22.06.2022 in Plauen
Bürgerdebatte „Mediale Problemzone Ostdeutschland“
Die Veranstaltung thematisierte die Strukturen, die heute die Medienlandschaft in Ostdeutschland bestimmen und die Mediennutzung der Bevölkerung. Vor welchen Herausforderungen stehen lokale und regionale Medien? Was kann und muss getan werden, um den Journalismus in Ostdeutschland repräsentativer und diverser zu machen?

Veranstaltung am 18.05.2022 in Cottbus
Bürgerdebatte „Das letzte Wort hatte die Treuhand?“
Die Veranstaltung thematisierte die Umstrukturierung der ostdeutschen Presselandschaft und die Rolle der Treuhandanstalt. Welche Medien konnten sich nach 1990 etablieren, und warum? Inwieweit wurden sie ihrer Integrationsfunktion im Wiedervereinigungsprozess gerecht?

Veranstaltung am 13.10.2022 in Weimar
Bürgerdebatte „Allmächtige Medien, ohnmächtige Medien“
Die Veranstaltung thematisierte die Erwartungen der ostdeutschen Bevölkerung an die deutschen Leitmedien. Inwieweit ist mit dem Schwinden des Vertrauens zwischen Medien und Publikum ein Demokratiedefizit verbunden? In welchem Maße sind Kritik und Skepsis gegenüber den Medien berechtigt und sogar angebracht?

Veranstaltung am 14.09.2022 in Dessau-Roßlau
Bürgerdebatte „(K)ein richtiges Gespür für relevante Themen“
Die Veranstaltung thematisierte, welchen Einfluss Ostdeutsche auf den Mediendiskurs haben. Wie können Journalistinnen und Journalisten für ostdeutsche Perspektiven und Themen sensibilisiert werden? Welche Institutionen oder Personen müssen in die Pflicht genommen werden?

Diskussionsforum am 31.08.2022 in Kiel
Bürger/innendebatte „Klima. Gerecht. Stadt.“
Wie können unsere Städte angesichts des Klimawandels gestaltet werden und das sozial gerecht? Dieser Frage geht die Bürger/innendebatte am 31.08.2022 in Kiel und im Livestream nach.

Gesprächsreihe 2021
Schlossgespräche Königs Wusterhausen: mit Andrea Sawatzki und Christian Berkel
Am 8. und 9. Oktober 2021 laden die Stadt Königs Wusterhausen und die Deutsche Gesellschaft e. V. zu den „Schlossgesprächen Königs Wusterhausen“ mit Andrea Sawatzki und Christian Berkel ein. In der Gesprächsreihe sprechen prominente Gäste über ihr Leben, ihre Arbeit und Aktuelles.

Sechsteilige Diskussionsreihe
Zukunftswerkstatt Einheit. Hoffnungen – Veränderungen – Perspektiven
Die Reihe möchte den Weg der Transformation seit Anfang der 1990er-Jahre in seiner ganzen Vielfalt betrachten. Dabei stehen vor allem die konkreten Erlebnisse der Menschen zwischen Neubeginn und Veränderungen, zwischen Hoffnungen und Enttäuschungen im Mittelpunkt.

Achtteilige Diskussionsreihe für junge Erwachsene 2021
Mit der Zukunft im Gespräch
Die Deutsche Gesellschaft e. V. veranstaltet im Jahr 2021 Talkrunden zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen. Im Mittelpunkt stehen dabei gesellschaftliche Zukunftsfragen, die gemeinsam mit prominenten Gästen und Schülerinnen und Schülern aus Berlin und Brandenburg diskutiert werden.