Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 
Diskussion 2021

Dreiteilige Diskussionsreihe mit Livestream

Giftiges Erbe. Ökologischer Neuanfang in Ostdeutschland

Die Diskussionsforen (24. Juni 2021, 29. Juli 2021, 30. August 2021) widmen sich der Umweltproblematik in der DDR, ihren Folgen nach der Wiedervereinigung, den Erfolgen und Herausforderungen, vor denen die neuen Bundesländer gegenwärtig stehen.
© Bundesstiftung Aufarbeitung, Harald Schmitt, Bild 81 1142 001FV

Diskussionsforen in Berlin (21.10.) und Bonn (24.11.) mit Livestream

Deutschland diskutiert: Wohin entwickelt sich unsere Gesellschaft?

(Zusammen-)gewachsen oder (auseinander-)gebrochen? Unter dem Gesichtspunkt gesellschaftlicher Spaltungs- und Einigungs-Bewegungen, soll der Versuch unternommen werden, prägende Diskurse des Jahres, Entwicklungen und Kontroversen rund um die Bundestagswahl 2021 sowie das zurückliegende Pandemiegeschehen und dessen Bekämpfung zu „bilanzieren“.

© Алексей Филатов/stock.adobe.com

Podiumsdiskussion mit Livestream

30 Jahre Deutsche Einheit – Bilanz und Perspektiven

Der 30. Jahrestag der Deutschen Einheit ist ein gebührender Anlass, jenseits von offiziellen Feierlichkeiten das Erreichte unter die Lupe zu nehmen. Die Deutsche Gesellschaft e. V. lädt am 3. Oktober 2020 ab 14 Uhr zur Podiumsdiskussion in Potsdam ein.

Bild: © Bundesstiftung Aufarbeitung / Günter Bersch, Bild Bersch-047-A072-2017

Diskussionsveranstaltung mit Livestream

„Einheit – Birlik – وحدة – Thống nhất. Migrantische Erfahrungen im vereinten Deutschland“

Die Veranstaltungsreihe „Zukunftswerkstatt Einheit. Hoffnungen – Veränderungen – Perspektiven“ möchte den Weg der Transformation seit Anfang der 1990er-Jahre in seiner ganzen Vielfalt betrachten.

Diskussionsveranstaltung

„Wie tickt der Osten?“. 30 Jahre Transformationsgeschichte

Demokratie und Marktwirtschaft haben auch in Deutschland merklich an Strahlkraft verloren. Die Diskussionsveranstaltung am 12. März 2020 wollte nach den Ursachen für diese Entwicklung fragen und die Folgen der Transformation in Deutschland diskutieren. Die Veranstaltung musste aufgrund der Entwicklungen rund um das Coranavirus leider kurzfristig abgesagt werden.

Sechsteilige Diskussionsreihe

Zukunftswerkstatt Einheit. Hoffnungen – Veränderungen – Perspektiven

Die Reihe möchte den Weg der Transformation seit Anfang der 1990er-Jahre in seiner ganzen Vielfalt betrachten. Dabei stehen vor allem die konkreten Erlebnisse der Menschen zwischen Neubeginn und Veränderungen, zwischen Hoffnungen und Enttäuschungen im Mittelpunkt.

Diskussion mit Livestream

„Weißt Du noch?‘ Woran wir uns erinnern“

Die Veranstaltungsreihe „Zukunftswerkstatt Einheit. Hoffnungen – Veränderungen – Perspektiven“ möchte den Weg der Transformation seit Anfang der 1990er-Jahre in seiner ganzen Vielfalt betrachten.

Gesprächsreihe 2019

Schlossgespräche Königs Wusterhausen: mit Hannelore Hoger

Am 14. November 2019 laden die Stadt Königs Wusterhausen und die Deutsche Gesellschaft e. V. zum „Schlossgespräch Königs Wusterhausen“ mit Hannelore Hoger ein. Das Gespräch führt der Moderator Korbian Frenzel. In der Gesprächsreihe sprechen prominente Gäste über ihr Leben, ihre Arbeit und Aktuelles.
Beitragsbild: © Carmen Lechtbrink

Gesprächsreihe 2019

Schlossgespräche Königs Wusterhausen: mit Henry Hübchen

Am 11. April 2019 luden die Stadt Königs Wusterhausen und die Deutsche Gesellschaft e. V. zum „Schlossgespräch Königs Wusterhausen“ mit Henry Hübchen ein. Das Gespräch führte die Moderatorin Angela Elis. In der Gesprächsreihe sprechen prominente Gäste über ihr Leben, ihre Arbeit und Aktuelles.

Diskussionsveranstaltung 2019

Palach: 1969 - 1989 - 2019

Anlässlich des 50. Jahrestags der Selbstverbrennung von Jan Palach auf dem Wenzelsplatz in Prag veranstaltet das Tschechische Zentrum Berlin in Zusammenarbeit mit der Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin und der Deutschen Gesellschaft e. V. eine Diskussionsveranstaltung mit anschließender Filmvorführung am 23. Januar 2019.

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse