Projekte

Dokumentarfilm
Die Kunst der Stille
Als tragikomischer Clown „Bip“ inspiriert der berühmte Pantomime Marcel Marceau bis heute Menschen auf der ganzen Welt. Der tragische Hintergrund seiner Kunst blieb jedoch lange verborgen...
© W-film / Les Films du Prieuré

Tagung am 27./28.2022 in Berlin
Danzig – Berlin: Eine vergessene Beziehungsgeschichte
Was verbindet diese beiden Metropolen an der Ostsee und an der Spree? Es handelt sich um eine lange Verflechtungsgeschichte, deren Betrachtung ebenso in die Irrungen und Wirrungen wie in die über Jahrhunderte friedlichen und fruchtbaren Beziehungen zwischen Deutschland, Danzig und Polen einführt.

Dokumentations- & Austausch-Projekt 2022
Visualisations of 20th Century Forced Migrations – Transnational Memory in Pictures and Art
Bildliche Zeugnisse von Zwangsmigration lassen sich überall im einst multi-ethnisch bevölkerten Zentral- und Ostmitteleuropa finden. Sie gemeinsam zu suchen und zu interpretieren ist eine zentrale Aufgabe, um dieses schmerzhafte Kapitel europäischer Geschichte besser zu verstehen und unsere visuelle Erinnerung zu erweitern.

Zeitzeugengespräche 2022
Geschichte erleben. Der persönliche Blick auf die DDR
Die Deutsche Gesellschaft e. V. bietet 20 Workshops mit moderierten Gesprächen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen an. Im Zentrum der Veranstaltungen stehen die Lebensgeschichten von Menschen, die den Alltag in der DDR erlebt haben, das Land illegal verlassen wollten oder die sich für Bürgerrechte eingesetzt haben.

Exchange program for journalists 2022
Writing for Diversity
Das Projekt möchte die Folgen des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieges für die LGBTQ*-Community und Frauen aus der Ukraine sichtbar machen und lädt Journalist:innen zum Austausch mit zivilgesellschaftlichen Akteuren ein. Eine Recherchereise im November 2022 nach Berlin bildet das Herzstück des Projekts.

Veranstaltungsreihe 2022
Rathenau und die Moderne
Der Industrielle, Publizist und Politiker Walther Rathenau (1867-1922) gehört zu den bedeutendsten deutsch-jüdischen Persönlichkeiten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Mit einer vierteiligen Veranstaltungsreihe würdigen die Friedrich-Naumann-Stiftung und die Deutsche Gesellschaft e. V. das Leben und Wirken Rathenaus, der vor 100 Jahren, im Juni 1922, von Rechtsradikalen ermordet wurde.

Geschichtswerkstätten für deutsche Auslandsschulen
HIddenSTORY-Verborgene Geschichte(n)
Die mehrtägigen Geschichtswerkstätten verschaffen Schülerinnen und Schülern deutscher Auslandsschulen einen Zugang zur DDR-Geschichte und zur deutschen und europäischen Teilung. In Kooperation mit dem Weltverband der deutschen Auslandsschulen und ausgewählten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erhalten junge Menschen einen Einblick in das Leben im „doppelten Deutschland“ und im getrennten Europa.

Sechsteilige Diskussionsreihe
Zukunftswerkstatt Einheit. Hoffnungen – Veränderungen – Perspektiven
Die Veranstaltungsreihe betrachtet die Transformation seit Anfang der 1990er-Jahre in ihrer ganzen Vielfalt und stellt die Erlebnisse der Menschen zwischen Neubeginn und Veränderungen, zwischen Hoffnungen und Enttäuschungen in den Mittelpunkt.

Fotowettbewerb 2022
„BrückenBilder – Wir Brückenbauer in Deutschland, Europa und weltweit“
Junge Menschen mit familiärem Hintergrund im östlichen Europa oder den Nachfolgestaaten der Sowjetunion führen in den migrationspolitischen Debatten ein Schattendasein. Dies steht im starken Kontrast zum Beitrag, den Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler und ihre Nachfahren ebenso wie die junge Generation der Landsmannschaften in der Bundesrepublik leisten.