Projekte

Geschichtswerkstätten für deutsche Auslandsschulen
HIddenSTORY-Verborgene Geschichte(n)
Die mehrtägigen Geschichtswerkstätten verschaffen Schülerinnen und Schülern deutscher Auslandsschulen einen Zugang zur DDR-Geschichte und zur deutschen und europäischen Teilung. In Kooperation mit dem Weltverband der deutschen Auslandsschulen und ausgewählten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erhalten junge Menschen einen Einblick in das Leben im „doppelten Deutschland“ und im getrennten Europa.

Sechsteilige Diskussionsreihe
Zukunftswerkstatt Einheit. Hoffnungen – Veränderungen – Perspektiven
Die Veranstaltungsreihe betrachtet die Transformation seit Anfang der 1990er-Jahre in ihrer ganzen Vielfalt und stellt die Erlebnisse der Menschen zwischen Neubeginn und Veränderungen, zwischen Hoffnungen und Enttäuschungen in den Mittelpunkt.

Workshops mit Zeitzeugengespräch
Vielfältig Geschichte erleben
Die interaktiven Workshops vermitteln Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf die wichtigen Aspekte der deutschen Teilung und Wiedervereinigung sowie des Alltags in der DDR und schaffen eine Brücke zwischen der individuellen Wahrnehmung der Geschichte und den historischen Zusammenhängen.

Workshops
Wege zur Freiheit
Die Workshops dieser Reihe legen den Fokus auf die deutsche Teilungs- und Vereinigungsgeschichte. Referentinnen und Referenten besuchen Schulen im gesamten Bundesgebiet und diskutieren mit den Klassen das sozialistische Weltbild, die Methoden der Staatssicherheit oder den Zusammenbruch der DDR.

Workshops in Ostdeutschland
Entdecke deinen Ort. Entdecke seine Geschichte.
Die Deutsche Gesellschaft e. V. bietet interaktive Workshops zur DDR-Geschichte an. Bei einem Stadtrundgang und im Gespräch mit einer Expertin/einem Experten oder einer Zeitzeugin/einem Zeitzeugen lernen Jugendliche anhand ausgewählter Orte die DDR-Vergangenheit ihres Heimatortes kennen. Ihre Erkenntnisse dokumentieren sie in einem digitalen Reiseführer.

Workshops mit Zeitzeugengespräch
Ferne Freunde - Nahe Fremde. Migrantische Erfahrungen in der DDR und im vereinten Deutschland
Warum kamen Menschen aus dem Ausland in die DDR und welche Interessen verfolgte die ostdeutsche Regierung? In den Workshops lernen Schülerinnen und Schüler die Einwanderungsgeschichte der DDR kennen und diskutieren Gründe und Motive für Flucht und Migration.
Bild: © dpicture-alliance/ ZB | Ulrich Hässler

Bildungsangebot an Brandenburger Schulen
#EuropaUndDu
Die Deutsche Gesellschaft e. V. bietet bis Dezember 2022 kostenfreie Zukunftswerkstätten für Brandenburger Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe an.

Forum
Eine besondere Einwanderungsgeschichte - Die Migration und Integration jüdischer Zuwanderinnen und Zuwanderer in Deutschland nach 1990
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Diese Erfahrung haben die jüdischen Gemeinden bereits gesammelt, noch ehe der politische Diskurs der Bundesrepublik dies offen thematisiert hat und können hierbei auf eine bemerkenswerte Integrationsleistung verweisen. Durch die Flucht vieler Jüdinnen und Juden infolge des Krieges gegen die Ukraine erhielt das Thema in jüngster Zeit eine tragische Aktualität.

Lehrkräftefortbildung mit Workshops
Initiative ergreifen - Antisemitismus bekämpfen
Antisemitismus ist auch unter Jugendlichen und somit auf Deutschlands Schulhöfen präsent. Im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung werden Lehrkräfte für die Problemlage sensibilisiert und erarbeiten sich gemeinsam mit Expertinnen und Experten konfliktlösende und präventive Handlungsansätze.