Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Planspiele 2025 - 2026 Schleswig-Holstein

Sonnenenergie im Spannungsfeld – Konflikte und Chancen der Photovoltaik in Schleswig-Holstein

 

Der Ausbau der Solarenergie ist von zentraler Bedeutung für das Gelingen der Energiewende. Trotz ihres Potenzials, klimafreundliche und kostengünstige Energie zu liefern, verursachen Photovoltaikprojekte oft Konflikte: Die Konkurrenz um Flächen – sei es für Naturschutz, Landwirtschaft oder Naherholung – führt zu Spannungen und Ängste über landschaftliche Veränderungen und ökologische Auswirkungen wachsen.

Mit dem Planspielprojekt werden Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 sowie Lehrerinnen und Lehrer zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für das Gelingen der Energiewende, exemplarisch an einem Konflikt um Freiflächenphotovoltaik in Schleswig-Holstein. Das Projekt zeigt, dass der weitere Ausbau der Stromerzeugung aus Sonnenenergie notwendig für die Transformation unseres Energiesystems ist und dass hier erheblicher Aufklärungs- und Handlungsbedarf besteht.

Dieses Planspiel versetzt die Teilnehmenden in die Rollen der verschiedenen Stakeholder, die an einem „Runden Tisch“ über mögliche Kompromisse bei einem PV-Bauvorhaben verhandeln. Dabei werden die geltenden rechtlichen Grundlagen – wie die Verpflichtung zur raum- und landschaftsverträglichen Nutzung sowie naturschutzrechtliche Abstandsregelungen – berücksichtigt. Am Ende werden die Empfehlungen des „Runden Tisches“ einer fiktiven Bürgermeisterin vorgelegt, die eine abschließende Entscheidung trifft.

Die Veranstaltungsreihe „Photovoltaik Freifläche“ besteht aus 20 halbtägigen (ca. fünfstündigen) Workshops und einer Abschlussveranstaltung Ende 2025 und 2026, an denen Schülerinnen und Schüler ausgewählter Workshops teilnehmen können. In dem Planspiel werden die Besonderheiten Schleswig-Holsteins bezüglich der Photovoltaik und weiterer erneuerbarer Energien berücksichtigt.

 

Zeitplan:

Beginn Workshops: 1.06.2025

Projektlaufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2026

Termine 2025: 10

Termine 2026: 10

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler allgemein- und berufsbildender Schulen ab Kl. 10.

Termin Abschlussveranstaltung 2025: 16.12.25  im Wissenschaftszentrum Kiel

 

Anmeldungen zu unserem kostenlosen Angebot ab sofort möglich!

 

Wir freuen uns über ihr Interesse!

 

Ansprechpartner und Anmeldung
Stefan Kunterding
Referent Abt. EU & Europa
Tel.: +49 (0)30 88412 163
» E-Mail schreiben 

 

Förderer: 

20220510 EKSH Logo 2zeilig

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse