Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Wandergesellen, Ausstellung und Schauwerkstatt

Erbe, Tradition, Moderne: Europäischer Kultur- und Wissenstransfer durch fahrende Handwerksgesellen

Handwerksgesellen aus Deutschland und der Schweiz zusammen mit Compagnons aus Frankreich trafen sich im Sommer 2018 in Hermannstadt/Sibiu.

Ausstellung des Museums für Nationalgeschichte Lettlands

Der Baltische Weg zur Freiheit

Die Ausstellung ist dem 25. Jahrestag der Aktion „Baltischer Weg“ gewidmet. Sie soll in einer historischen Rückschau  die Folgen des Hitler-Stalin-Paktes und seiner geheimen Zusatzprotokolle für die Geschichte Osteuropas im 20. Jahrhundert sowie die Zusammenarbeit der baltischen Staaten beleuchten. Die Ausstellung wird vom 09. Februar 2018 bis zum 04. März 2018 im Ostpreußischen Landesmuseum Lüneburg zu sehen sein.

Wanderausstellung mit Zeitzeugengesprächen für Schülerinnen und Schüler

Den Blick gegen das Vergessen gerichtet

Wir bieten im Jahr 2018 Zeitzeugengespräche kombiniert mit der Wanderausstellung „Den Blick gegen das Vergessen gerichtet“ an.

Wanderausstellung mit Zeitzeugengesprächen für Schülerinnen und Schüler

Den Blick gegen das Vergessen gerichtet

Wir bieten im Jahr 2019 Zeitzeugengespräche kombiniert mit der Wanderausstellung „Den Blick gegen das Vergessen gerichtet“ an.

Wanderausstellung mit Zeitzeugengesprächen für Schülerinnen und Schüler

Den Blick gegen das Vergessen gerichtet

Wir bieten im Jahr 2020 Zeitzeugengespräche kombiniert mit der Wanderausstellung „Den Blick gegen das Vergessen gerichtet“ an.

Ausstellung 2016

Helga von Loewenich „Ich möchte den Himmel mit Händen fassen“

Ausstellungseröffnung am Freitag, 4. November 2016, um 19:30 Uhr im Literaturcafé (Haus des Buches, Gerichtsweg 28, Leipzig)

Ausstellung 2016

Hartz IV als Stigma

Fotografien von Nancy Großpietsch. „Hartz IV als Stigma“ widmet sich der Frage, wie Hartz IV-Empfänger sich selbst wahrnehmen und welche Attribute ihnen von außen zugeschrieben werden.

Spanische Fotoausstellung

Die barrierefreie Stadt

„Die barrierefreie Stadt“ ist eine Fotoarbeit, die existierende Barrieren in den Städten des 21. Jahrhunderts sichtbar machen soll.

Lettische Ausstellung 2015

Der Baltische Weg zur Freiheit

Die Ausstellung ist dem 25. Jahrestag der Aktion „Baltischer Weg“ gewidmet.

Lettische Wanderausstellung 2017

Der Baltische Weg zur Freiheit

Die Ausstellung ist dem 25. Jahrestag der Aktion „Baltischer Weg“ gewidmet. Sie soll in einer historischen Rückschau  die Folgen des Hitler-Stalin-Paktes und seiner geheimen Zusatzprotokolle für die Geschichte Osteuropas im 20. Jahrhundert sowie die Zusammenarbeit der baltischen Staaten beleuchten.

Kunstausstellung im Martin-Gropius-Bau Berlin 2016

Gegenstimmen. Kunst in der DDR 1976 - 1989

Die Ausstellung zeigte repräsentative Werke zum Schwer-punktthema „Geist und Macht“.

Wandergesellen, Ausstellung und Schauwerkstatt 2017

Erbe, Tradition, Moderne: Europäischer Kultur- und Wissenstransfer durch fahrende Handwerksgesellen

Handwerksgesellen aus Deutschland und der Schweiz zusammen mit Compagnons aus Frankreich treffen sich im Sommer in Hermannstadt.

Essaywettbewerb 2016

Ausstellung 2015

Gräber öffnen – Würde wiedererlangen / Exhumando fosas; recuperando dignidades

Ausstellung vom 2. September 2015 bis 30. Oktober 2015 im Europasaal der Deutschen Gesellschaft e. V.

Roma-Künstler

Ausstellung 2012

An die Grenze gehen: Kunst, Theater und Musik von Roma

Eine Begegnung von Roma-Künstlern aus Ost- und Westeuropa in Berlin

Wanderausstellung mit Zeitzeugengesprächen für Schülerinnen und Schüler 2017

Den Blick gegen das Vergessen gerichtet

Wir bieten im Jahr 2017 Zeitzeugengespräche kombiniert mit der Wanderausstellung „Den Blick gegen das Vergessen gerichtet“ an.

Ausstellung 2014

Free-Jazz in der DDR – Weltniveau im Überwachungsstaat?

Ausstellung vom 22. Januar bis zum 23. Februar 2014

Wanderausstellung 2015-16

Free-Jazz in der DDR – Weltniveau im Überwachungsstaat?

Ausstellungsreihe von Januar 2015 bis zum November 2015 mit Begleitveranstaltungen: Auf der Suche nach Befreiung von der Gleichmacherei, Überwachung und Bevormundung fanden viele DDR-Bürger im Free Jazz eine Möglichkeit ihre Individualität auszuleben. Der Free Jazz zeichnet sich als freiheitsliebender, kreativer und exzentrischer Musikstil aus.

Ausstellung 2014

Die Entscheidung

Die Ausstellung erzählte die Geschichte der vier Städte Berlin, Plauen, Dresden und Leipzig vom 7., 8. und 9. Oktober 1989 und war dort 25 Jahre nach den Ereignissen zu sehen. Die Präsentation war eingebettet in ein Programm mit Festakten, Gottesdiensten, Podiumsdiskussionen, Zeitzeugengesprächen, Filmvorführungen oder Lesungen, die jeweils vor Ort organisiert, noch einmal die Ereignisse vor 25 Jahren in den Mittelpunkt stellten.

Wanderausstellung mit Zeitzeugengesprächen für Schülerinnen und Schüler 2016

Den Blick gegen das Vergessen gerichtet

Wir boten im Jahr 2016 Zeitzeugengespräche kombiniert mit der Wanderausstellung „Den Blick gegen das Vergessen gerichtet“ an.

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse