Workshops (Planspiele) 2022
„Mit frischem Wind voran zur Klimaneutralität“ – Ein Planspiel für Schulen in Schleswig-Holstein
|
Das Thema Windenergie wird in der Bevölkerung kontrovers diskutiert. Die Akzeptanz für den Ausbau ist in Umfragen sehr hoch. Wenn es jedoch an die Umsetzung in den Regionen geht, stoßen die geplanten Windkraftanlagen oft lokal auf Protest von Anwohnerinnen und Anwohnern, Naturschützerinnen und Naturschützern oder Bürgerinitiativen. Zugleich finden sie auch vor Ort Zustimmung, nicht nur in der kommunalen Wirtschaft und Kommunalpolitik. Die Grenzen verlaufen häufig fließend.
Für das Gelingen der Energiewende ist aber die Zustimmung der Bevölkerung zum Ausbau der Windenergie von zentraler Bedeutung. Die Deutsche Gesellschaft e. V. möchte daher in einem von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) geförderten Projekt mit Schülerinnen und Schülern aus dem Bundesland auf Grundlage der Methode des Planspiels ein Szenario „Bau eines Windparks“ durchspielen, bei dem die Jugendlichen unterschiedliche Rollen einnehmen. Diese sind z.B. der Windpark-Investor/in, Vertreter/in einer Bürgerinitiative, Naturschützer/in oder der/die Bürgermeister/in.
Die Methode verfolgt das didaktische Ziel, dass sich die Teilnehmenden durch die Übernahme bestimmter Rollen auch mit anderen Standpunkten als den eigenen auseinandersetzen. Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, eigene Argumente zu reflektieren und ihre Urteilsfähigkeit am konkreten Beispiel zu schärfen. Zugleich zeigt das Planspiel Wege auf, wie Konflikte um den Ausbau der Windenergie gelöst werden können und leistet damit einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende . Das Planspiel wurde für ein fiktives Szenario in Schleswig-Holstein konzipiert
Zeitraum: 01.01.2022-31.12.2022.
Ab Klasse 10. Alle Schulformen. Schleswig-Holstein.
Es sind Termine ab sofort zu vergeben!
Projektleitung und Anmeldung
Stefan Kunterding
Referent Abt. EU & Europa
Tel.Nr.: +49 (0)30 88412 163
E-Mail
Förderer: