Seminare mit Zeitzeugengespräch
Vom „Zettelfalten“ zur freien Wahl. Wahlen in Deutschland in Diktatur und Demokratie
Obwohl die DDR-Regierung freie Wahlen propagierte, waren die Wahlen durch Einheitsliste, Fälschung und Manipulation bestimmt. Über 40 Jahre dauerte es, bis ein Parlament in der DDR tatsächlich frei gewählt werden konnte. Die erste und einzige freie Wahl fand am 18. März 1990 mit der Abstimmung zur Volkskammer statt. Zahlreiche DDR-Bürgerinnen und -Bürger hatten jahrzehntelang für dieses Privileg gekämpft.
Heute ist die Situation eine andere. Das bundesdeutsche Wahlsystem genießt international Vorbildcharakter. Die demokratischen Wahlgrundsätze werden nahezu uneingeschränkt umgesetzt. Dennoch macht nur ein Teil der Wahlberechtigten von ihrem Stimmrecht Gebrauch. Die Deutsche Gesellschaft e. V. möchte dies zum Anlass nehmen, um am Beispiel der DDR zu beleuchten, dass demokratische, freie und geheime Wahlen – wie wir sie heute kennen – ebenso wie eine demokratische Grundordnung keine Selbstverständlichkeiten sind, und wie wichtig die Beteiligung an Wahlen für die aktive Mitgestaltung unserer Demokratie ist.
In Kooperation mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur möchte die Deutsche Gesellschaft e. V. junge Menschen in 20 bundesweiten, interaktiven Workshops (ca. 150 Min.) mit anschließendem Zeitzeugengespräch über die Wahlen und über das politische System in der DDR aufklären, um auf dieser Grundlage ihr Bewusstsein für die Bedeutung von Wahlen in einem demokratischen Verfassungsstaat zu schärfen.
Profitieren Sie von unserem kostenfreien Angebot!
Kontaktieren Sie uns über unser Online-Formular
Ausführlichere Informationen über das Projekt und einen exemplarischen Ablaufplan finden Sie hier in unserem Flyer.
Termine 2018
12.03.2018 | Geschwister-Scholl-Gymnasiums Berenbostel in Garbsen Zeitzeuge: Detlef Hubert Peuker |
|||
13.03.2018 | Marienschule Cloppenburg in Cloppenburg Zeitzeugin: Dagmar Meier-Barkhausen |
|||
14.03.2018 | Malteser Schulungszentrums Nellinghof in Neuenkirchen-Vörden Zeitzeugin: Dagmar Meier-Barkhausen |
|||
19.03.2018 | Evangelischen Johanniter-Gymnasiums in Wriezen Zeitzeuge: Thomas Drescher |
|||
20.03.2018 | Selma-Lagerlöf-Gemeinschaftsschule in Ahrensburg Zeitzeugin: Evelyn Zupke |
|||
09.04.2018 | Heinrich-Mann-Schule in Dietzenbach Zeitzeuge: Mike Mutterlose |
|||
25.05.2018 | Gemeinschaftsschule Wiesenfeld in Glinde Zeitzeugin: Evelyn Zupke |
|||
28.05.2018 | Biebertalschule in Hofbieber Zeitzeuge: Berthold Dücker |
|||
29.05.2018 | 1. Seminar Grenzlandmuseum Eichsfeld e.V. in Teistungen 2. Seminar Grenzlandmuseum Eichsfeld e.V. in Teistungen Zeitzeugin: Kathrin Begoin |
|||
30.05.2018 | Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule in Fritzlar Zeitzeuge: Berthold Dücker |
|||
19.06.2018 | Elisabeth-Langässer-Gymnasium in Alzey Zeitzeugin: Birgit Schlicke |
|||
02.07.2018 | 1. Seminar Gymnasium Templin in Templin 2. Seminar Gymnasium Templin in Templin Zeitzeuge: N.N. |
|||
08.08.2018 | Privates Litauisches Gymnasium in Lampertheim Zeitzeuge: N.N. |
|||
28.08.2018 | Immanuel-Kant-Schule in Rüsselsheim Zeitzeuge: N.N. |
|||
05.09.2018 | Singbergschule in Wölfersheim Zeitzeuge: Thomas Mahler |
|||
06.09.2018 | Singbergschule in Wölfersheim Zeitzeuge: N.N. |
|||
05.11.2018 | Conerus-Schule in Norden Zeitzeuge: N.N. |
|||
10.12.2018 | Freie Waldorfschule Vordertaunus in Oberursel Zeitzeuge: N.N. |
Ansprechpartnerin:
Dr. Anett Laue
Referentin Politik & Geschichte
Tel.: 030 88412 288
E-Mail schreiben
Förderer & Partner:
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur