Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Diskussionsforen in Kiel, Dresden, Berlin und München

Bürgerdebatten: Was bewegt unsere Gesellschaft?

AdobeStock 369531068 web

Foto: Matheus Bertelli

Klima, Corona, Digitalisierung, Partizipation, Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft – das sind nur einige Themen, welche die Menschen in Deutschland bewegen. In vier Diskussionsforen möchte die Deutsche Gesellschaft e. V. im Jahr 2022 mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft über diese und weitere Themen in's Gespräch kommen und gemeinsam Zukunftsperspektiven entwickeln.

Veranstaltungsorte sind Kiel, Dresden, Berlin und München. Die Formate wurden durch regionale Medienpartnerschaften begleitet.

In einem Abschlusspapier sind die Ergebnisse der vier Diskussionsforen zusammengefasst. Das Dokument können Sie hier herunterladen.

Diskussionsforum Kiel: 31. August 2022 (17:00–19:00 Uhr)

Klima. Gerecht. Stadt. – Wie können wir (Kommunen) dem Klimawandel wirkungsvoll und sozial gerecht begegnen?

Der Klimawandel ist die Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Um diesen wirksam begegnen zu können, sind die Städte und Kommunen unseres Landes besonders gefragt. Der Umbau zur klimagerechten Stadt kann allerdings nur gelingen, wenn dieser nicht nur rasch, sondern auch sozial gerecht erfolgt. Ansonsten drohen Proteste und Widerstände Erfolge zunichte zu machen. Am Beispiel der Landeshauptstadt Kiel ebenso wie in übergreifender Perspektive möchten wir der Frage nachgehen, wie der ökologische Wandel mit sozialer Gerechtigkeit verbunden werden kann.

An der Bürgerdebatte wirken mit: Dr. Sören Weißermel (Humangeograph, EnJust Netzwerk), Joschka Knuth (Staatsekretär im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein), Philip Schüller (Amtsleiter für Soziale Dienste & Amtsleiter für Spotförderung). Hannah Böhme (NDR) moderiert.

Den Veranstaltungsflyer finden Sie hier.

Die Ergebnisse des Abends haben wir in einem Handzettel zusammengefasst, den Sie hier herunterladen können.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landeshauptstadt Kiel statt und wurde im Livestream auf dem YouTube-Kanal der Deutschen Gesellschaft e. V. übertragen. Die Aufzeichnung steht Ihnen dauerhaft dort zum Nachschauen zur Verfügung.

 

Projekt und Medienpartner

logo lh kiel

Landeshauptstadt Kiel

 

Diskussionsforum Dresden: 14. Oktober 2022 (16:30–18:30 Uhr)

Zusammen. Leben. Gestalten. – Wie steht es um unsere Demokratie nach Corona?

Die Corona-Pandemie war und ist eine Herausforderung für unsere Gesellschaft und unsere Demokratie. Kritik am Corona-Management der Regierung und der Behörden ging vielerorts über zu einer grundsätzlichen Infragestellung der Grundlagen unseres Zusammenlebens. Im dritten Jahr der Coronapandemie möchten wir die Zukunft in den Blick nehmen und fragen, welche Schäden und welche Lehren wir aus dieser Umbruchszeit mitnehmen.

Wir laden ein zum Gespräch über diese und viele weitere Fragen: Gibt es einen spezifisch „ostdeutschen“ Umgang mit der Corona-Krise? Welche Rolle spielen die Transformationserfahrungen in den neuen Bundesländern? Inwiefern hat sich das Sprechen mit- und untereinander verändert? Welche Beteiligungsformate haben sich bewährt, wo brauchen wir neue oder noch mehr Partizipation? Welche Fortschritte (und welche Rückschritte?) gingen mit der Coronapandemie für die deutsche Einigung einher? Wie lassen sich in diesem Zusammenhang die Planungen für das „Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“ bewerten?

Hier finden Sie das aktuelle Veranstaltungsflugblatt zum Herunterladen.

Die Ergebnisse des Abends haben wir in einem Handzettel zusammengefasst, den Sie hier herunterladen können.

Der Livestream wurde von unserem Medienpartner Dresden.Fernsehen und auf unserem YouTube-Kanal hier übertragen und steht Ihnen dort dauerhaft zur Verfügung.

Angedachtes Programm (Stand: 16.09.2022):

16:30-16:40 Uhr: Begrüßung: Jan Donhauser, Bildungsbürgermeister der Stadt Dresden

16:40-17:00 Uhr: Impulsvortrag: Prof. Dr. Raj Kollmorgen, Hochschule Zittau/Görlitz

17:00-18:15 Uhr: Podiumsgespräch mit Bürgerbeteiligung und:

Dirk Hilbert;

Prof. Dr. Raj Kollmorgen;

Antje Hermenau, Unternehmerin und Beraterin für politische Strategien;

Prof. Dr. Astrid Lorenz, Universität Leipzig;

Wanja Saatkamp, Leitung Montagscafé – ein Projekt der Bürger:Bühne

Kai Winkler, LISA - Live Initiative Sachsen

Moderation: Franziska Wöllner, Sachsen Fernsehen

 

Projekt- und Medienpartner

Dresden Logo  Dresden Fernsehen Logo

Landeshauptstadt Dresden

 

 

Diskussionsforum Berlin: 19. Oktober 2022 (18:00–20:00 Uhr)

Zukunft. Aufgabe. Digitalisierung. – Bildung und Arbeitsmarkt 4.0 im Zeichen der digitalen Revolution

Lange haben wir in Deutschland die Digitalisierung als eine Generationenaufgabe begriffen, für die reichlich Zeit vorhanden ist. Spätestens in und mit der Pandemie ist den meisten Menschen in Deutschland der disruptive Charakter der digitalen Revolution bewusst geworden. Gerade im Bereich der Bildung hat sich viel verändert:  Schulen und Universitäten haben von einem Tag auf den anderen vom Präsenz- auf den Digitalbetrieb umgeschaltet. Es wurde digitale Infrastruktur aufgebaut, Unterricht digital gestaltet und soziale Beziehungen zwischen Lehrenden und Lernenden haben sich gewandelt.

Die Schulen sind ein zentraler Schauplatz der Digitalisierung – hier können die Weichen für eine erfolgreiche Transformation zur digitalisierten Gesellschaft gestellt werden. Zugleich liegen hier große Herausforderungen: Der Ausbau von IT-Infrastruktur gelingt nicht an allen Schulen gleichermaßen und die Nutzung digitaler Werkzeuge bedarf neuer Regeln im Datenschutz und in der Kommunikation innerhalb der Schulgemeinschaft.

Mit der Bürgerdebatte wollen wir verschiedene Perspektiven auf die Digitalisierung an der Schule zusammenbringen und die folgenden Fragen aufgreifen: Wie wird die Digitalisierung an Schulen umgesetzt? Wie muss Digitalisierung an Schulen gestaltet werden? Und wie nehmen wir alle mit? 

Im Vorfeld der Bürgerdebatte erarbeiten wir in Kooperation mit der Evangelischen Akademie zu Berlin mit Schüler*innen ihre Perspektive auf die Zukunftsaufgabe Digitalisierung an Schulen. Deren Thesen und Forderungen fließen in die Bürgerdebatte ein. Hier finden Sie weitere Informationen.

Hier finden Sie das aktuelle Veranstaltungsflugblatt zum Herunterladen.

Die Ergebnisse des Abends haben wir in einem Handzettel zusammengefasst, den Sie hier herunterladen können.

Die Veranstaltung wurde von unserem Medienpartner ALEX Berlin und auf unserem YouTube-Kanal live übertragen. Auf unserem YouTube-Kanal steht die Übertragung für Sie dauerhaft zum Nachsehen zur Verfügung.

Programm (Stand: 30.09.2022):

18:00-18:10 Uhr: Begrüßung & Vorstellung

18:10-19:30 Uhr: Podiumsgespräch mit Bürgerbeteiligung und:

Anja Tempelhoff, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Stabsstelle Schule in der digitalen Welt

Prof. Dr. Martin Wortmann, Der Mittelstand. BVMW e.V.;

Marcus Plaen, Landeselternausschuss Berlin;

Niels Schirrmeister, Oberstufenzentrum Gastgewerbe Berlin;

Moderation: Dr. Hannah Schilling, Evangelische Akademie zu Berlin

 

Projekt- und Medienpartner

 

Alex Offener Kanal Berlin Logosvg

 LOGO EAB2
ALEX Offener Kanal Berlin  Evangelische Akademie zu Berlin

 

 

Diskussonsforum München: 26. Oktober 2022 (18:00–20:00 Uhr)

Stadt. Raum. Geschichte. – Wie gestalten wir einen demokratischen Erinnerungsraum?

Der Umgang mit belasteten Denkmälern – aufgrund militaristischer Spuren, kolonialer Spuren, antidemokratischer Entstehungskontexte – steht spätestens seit der Black Lives Matter Bewegung in der öffentlichen Debatte. Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ist bei wenigen Phänomenen wie diesem ein derart deutlicher Spiegel unserer gegenwärtigen Debatten. Die Landeshauptstadt München hat sich für eine aktive Auseinandersetzung – gemeinsam mit der Münchner Zivilgesellschaft – mit der Stadt als Erinnerungsraum entschieden. Beispielhaft zeigt sich in der bayerischen Metropole, wie eine demokratische Geschichtskultur aussehen kann – und was noch zu tun ist.

Hier finden Sie das Veranstaltungsflugblatt zum Herunterladen.

Die Ergebnisse des Abends haben wir in einem Handzettel zusammengefasst, den Sie hier herunterladen können.

Die Veranstaltung wurde auf unserem YouTube-Kanal live übertragen. Dort steht Ihnen die Sendung dauerhaft zum Nachsehen zur Verfügung.

Programm:

18:00-18:10 Uhr: Begrüßung & Vorstellung

Anton Biebl, Kulturreferent Landeshauptstadt München

18:10-18:30 Uhr: Podiumsgespräch mit Bürgerbeteiligung und:

Einführung Sarah Bergh mit Dr. Sabine Schalm / Dr. Daniel Bürkner (Institut für Stadtgeschichte und Erinnerungskultur sowie Public Art München des Kulturreferats der Landeshauptstadt München)

18:30-18:45 Uhr:

Vorstellung des Schulprojektes: Hannah Neumayer und Schülerinnen und Schüler der Nelson-Mandela-Berufsoberschule

18:45-20:00 Uhr

Moderiertes Gespräch mit Schülerinnen und Schülern sowie Bürgerinnen und Bürgern

Modupe Laja, EineWeltHaus München e. V.

Michaela Melián, Professorin für zeitbezogene Medien an der Hochschule für bildende Künste (HfbK) in Hamburg

Moderation: Sarah Bergh

 

Eine Kooperation mit dem Institut für Stadtgeschichte und Erinnerungskultur sowie Public Art München des Kulturreferats der Landeshauptstadt München. Informationen zum Gesamtprojekt „past statements“ finden Sie unter www.publicartmuenchen.de.

 

Projekt- und Medienpartner

Mnchen Logosvg

Landeshauptstadt München

 

 

 

Förderer

Das Format wird gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Frderlogo BMI H

 

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse