Diskussionsveranstaltungen in Berlin
Gesellschaft im Wandel
Während sich der gesellschaftliche Zusammenhalt in der Corona-Pandemie als weitgehend robust erwies und anfangs sogar zunahm, bevor er sukzessive zurückging, verstärkte die andauernde Ausnahmesituation soziale Unterschiede – u. a. ging die „Schere zwischen Arm und Reich“ weiter auseinander, auch Bildungsunterschiede vertieften sich. Versäumnisse der Vergangenheit wurden sichtbarer denn je. In der Folge wuchsen die Zukunftssorgen, zugleich nahm das Vertrauen in ein gesellschaftliches Miteinander ab. Die Zufriedenheit mit der Demokratie sank, Vorbehalte gegenüber der Politik stiegen. Bedrohungen des gesellschaftlichen Mit- und Füreinanders sind gegenwärtig so erfahrbar wie vielgestaltig: Populismus und Desinformation, neue digitale Öffentlichkeiten und nicht zuletzt Rassismus und Antisemitismus. Und mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine hält eine neue Verunsicherung Einzug.
Die Deutsche Gesellschaft e. V. bietet Diskussionsveranstaltungen mit einer/einem ausgewählten Expertin/Experten (à 2 Stunden) zu aktuellen öffentlichen Diskursen in Berlin an. Die Veranstaltungen richten sich an die Generation 65plus. Sie werden für Gruppen ab 20 Personen durchgeführt. Für die Teilnehmenden können je nach Programm Gebühren entstehen.
Beispielablauf je Veranstaltung:
13:30 – 14:00 Uhr | Impuls |
14:00 – 15:30 Uhr | Diskussionsrunde |
Bei Interesse an unserem Programm melden Sie sich bitte zunächst unverbindlich über das Online-Formular an. Bitte beachten Sie bei Ihrer Planung, die Diskussionsveranstaltungen acht bis zehn Wochen im Voraus bei uns zu buchen und uns Ihr Wunschthema für die Diskussion zu nennen (z. B. der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, Klimawandel und Energiekrise).
Die Veranstaltungen werden fotografisch dokumentiert. Mit der Teilnahme bestätigen die Teilnehmenden ihr Einverständnis für die Veröffentlichung des Bildmaterials im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Gesellschaft e. V.
Ansprechpartnerin:
Madeleine Petschke
Leiterin | Kultur & Gesellschaft
Tel.: 030 88412 205
» E-Mail schreiben