Projekte
Computerspiel für sehbehinderte Menschen
Die unsichtbare Mauer
„Die unsichtbare Mauer“ ist ein Serious Game, das Jugendlichen mit Sehbehinderung einen barrierearmen Zugang zu den Ereignissen der Jahre 1989/90 eröffnet. Aus der Perspektive der 16-jährigen, sehbehinderten Tanja erleben die Spielenden Ereignisse wie die Montagsdemonstrationen in Berlin oder den Mauerfall.
Fachforen November 2025
Sichtbarkeit, Anerkennung und Teilhabe der Russlanddeutschen, Spätaussiedler und Vertriebenen in Berlin stärken
Die Deutsche Gesellschaft e. V. und die Ansprechperson für Deutsche aus Russland, Spätaussiedler und Vertriebene veranstalten drei öffentliche Fachforen zu den Themen „Arbeitsmarktintegration“, „Kultur- und Erinnerungskultur“ und „Begegnungs- und Beratungsorte“.
Symposium
Demokratie in der Krise? Die Zukunft des Parlamentarismus im wiedervereinten Deutschland
Das Symposium bringt namhafte Personen aus Politik, Wissenschaft und Medien miteinander ins Gespräch über Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven des Parlamentarismus im wiedervereinten Deutschland.
Deutschlandweite Jugendforen
Stimme(n) der Jugend
Du bist zwischen 16 und 35 Jahren alt und willst in Deiner Region etwas bewegen? Dann sei dabei! Vier Jugendforen bieten hierfür Raum, Termine: Altenburg am 21.10.2025, Senftenberg am 04.11.2025, Hof am 11.11.2025 und Pirmasens am 25.11.2025. Anmeldungen gern an:
Gesprächsreihe 2025
Schlossgespräch Königs Wusterhausen: mit Meret Becker
Am 13. November 2025 laden die Stadt Königs Wusterhausen und die Deutsche Gesellschaft e. V. zu einem „Schlossgespräch Königs Wusterhausen“ mit der Schauspielerin Meret Becker.
Schülerwettbewerb 2025–2026
Ideen statt Emissionen. Schülerinnen und Schüler gründen für eine nachhaltige Zukunft
Im Wettbewerb entwickeln Schülerinnen und Schüler unternehmerische Lösungen für ökologische Herausforderungen und werden zu Gestalterinnen und Gestaltern der digitalen und ökologischen Transformation.
XXIX. Theodor-Litt-Symposium am 2.12.2025 in Leipzig
Parteiendemokratie in Bewegung – zwischen Vertrauenskrise, Reformbedarf und demokratischer Erneuerung
Ziel ist es, unter der Leitfrage „Wie kann eine zeitgemäße und zukunftsfähige Parteiendemokratie gestaltet werden?“, einen Austausch über Zustand, Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten der Parteiendemokratie zu fördern und konkrete Impulse für demokratie-stärkende Bildungs- und Beteiligungsformate zu entwickeln.
Literaturabend aus Anlass des 75. Jahrestags der Gründung und des 35. Jahrestags der Auflösung des Schriftstellerverbandes der DDR
Stimmen der Zeit: Literatur und Politik im geteilten und vereinten Deutschland
Die Veranstaltung am 14. Oktober 2025 beleuchtete die vielschichtige Beziehung zwischen Literatur und politischer Macht – von der Rolle von Schriftstellerinnen und Schriftstellern in der DDR über den Umbruch nach der Wiedervereinigung bis hin zur Rolle von Literatur in heutigen gesellschaftspolitischen Debatten.
Ausbildung zu ehrenamtlichen Stadtführerinnen und Stadtführern
Kiez Global! – Stadtrundgänge aus (post)migrantischer Perspektive
Mit „Kiez Global!“ bilden wir Berlinerinnen und Berliner mit Migrationsgeschichte zu ehrenamtlichen Stadtführerinnen und Stadtführern aus. In drei Schulungswochenenden lernen die Teilnehmenden, interkulturelle Rundgänge durch ihren Kiez zu entwickeln und Berlin aus ihrer Perspektive zu zeigen.





