Projekte

Veranstaltung am 24.08.2022 in Schwerin
Bürgerdebatte „So isser, der Ossi“
Die Veranstaltung thematisiert, wie und mit welcher Tendenz die Medien über die ostdeutschen Bundesländer berichten. Welche Klischees und Stereotype über Ostdeutsche sind in der Berichterstattung vorherrschend? Welche Kontrollmechanismen und Instrumente gibt es oder sollten geschaffen werden, um Medien für eine differenziertere Berichterstattung zu sensibilisieren?

XXVI. Theodor-Litt-Symposium am 14.09.2022 in Leipzig
Demokratie im Stresstest?
Das XXVI. Theodor-Litt-Symposium blickt auf die Herausforderung sowie die Aufgaben der politischen Bildung im Zusammenhang mit der gewandelten Partizipationskultur und der zunehmenden Skepsis der Bevölkerung gegenüber dem politischen System.

Veranstaltung am 14.09.2022 in Dessau-Roßlau
Bürgerdebatte „(K)ein richtiges Gespür für relevante Themen“
Die Veranstaltung thematisiert, welchen Einfluss Ostdeutsche auf den Mediendiskurs haben. Wie können Journalistinnen und Journalisten für ostdeutsche Perspektiven und Themen sensibilisiert werden? Welche Institutionen oder Personen müssen in die Pflicht genommen werden?

Zeitzeugenprojekt 2022
Geteilte Lebenswirklichkeit(en)?
Die Deutsche Gesellschaft e. V. organisiert im Jahr 2022 ein Zeitzeugenprojekt der besonderen Art. Jugendliche aus ganz Deutschland interviewen parallel Zeitzeugen aus der Bundesrepublik und aus der DDR, um die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede des Alltags und der Erinnerungslandschaft in Ost und West herauszuarbeiten.

Workshops (Planspiele) 2022 Schleswig-Holstein
„Klimaziele ahoi – Mit frischem Wind voran“ – Ein Planspiel für Schulen in Schleswig-Holstein
Wie kommen wir beim Ausbau der Erneuerbaren Energien voran? Am Beispiel der Windenergie diskutieren wir mit Schülerinnen und Schülern in Schleswig-Holstein Konflikte und Lösungswege.

Lehrkräftefortbildung mit Workshops
Initiative ergreifen - Antisemitismus bekämpfen
Antisemitismus ist auch unter Jugendlichen und somit auf Deutschlands Schulhöfen präsent. Im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung werden Lehrkräfte für die Problemlage sensibilisiert und erarbeiten sich gemeinsam mit Expertinnen und Experten konfliktlösende und präventive Handlungsansätze.

Zeitzeugenprojekt 2022
Aus der Geschichte lernen: Ideologie, Fanatismus und die Folgen
Die Deutsche Gesellschaft e. V. bietet im Jahr 2022 kostenfreie Workshops an, in dessen Rahmen sich Schülerinnen und Schüler mit den Erfahrungen junger Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus auseinandersetzen können.

German-Armenian exchange program for journalists
Correspondents in Conflicts
Wir laden Journalistinnen und Journalisten aus Deutschland und Armenien zum Austausch über das Thema Kriegsberichterstattung ein. Im Mittelpunkt steht dabei die mediale Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt und mit Blick auf das Zielland Armenien der Bergkarabach-Konflikt.

Journalist exchange program
Capacity building and journalistic networks in the Southern Caucasus
Das Projekt richtet sich an Journalist:innen aus Armenien, Georgien, Azerbaijan und Deutschland. Im Mittelpunkt steht die journalistische Auseinandersetzung mit der aktuellen Menschenrechtslage im südlichen Kaukasus, LGBTQ*Rechte und der Umgang mit vulnerablen Gruppe. Im September 2022 findet ein gemeinsames Netzwerktreffen in Tbilisi/Georgien statt.