Abschlussveranstaltung der Diskussionsreihe
Zurück in die Zukunft! Visionen, Hoffnungen und Aufbrüche – 35 Jahre Deutsche Einheit
Wir laden Sie am 3. Juni 2025 herzlich zur Abschlussveranstaltung unserer Reihe „Zurück in die Zukunft!“ ein! Thema des Abends ist: „Zukunft leben – Lebensentwürfe und Identitäten im Wandel“.
Die aktuelle Debatte über ostdeutsche Identität(en) zeigt, dass auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung einige Unterschiede zwischen Ost und West bestehen. Gleichzeitig sind die Identitäten und Lebensentwürfe in Ost und West vielfältiger geworden. Neben der traditionellen Familienkonstellation aus Ehemann, Ehefrau und Kind(ern) haben sich andere Formen des Zusammenlebens etabliert. Gesellschaftlich ist es längst akzeptiert, dass Ehen geschieden oder zwischen gleichgeschlechtlichen Partnern geschlossen werden. Auch die Rollenbilder und Karrierechancen haben sich gewandelt – wie auch die Arbeitswelt. Viele Entwicklungen beeinflussen sich gegenseitig, von der Geburtenrate über die Anforderungen an Wohnraum bis hin zum Konsumverhalten.
In der letzten Veranstaltung unserer diesjährigen Reihe „Zurück in die Zukunft!“ beleuchten wir aus wissenschaftlicher, publizistischer, junger und Zeitzeugen-Perspektive die Identitäten und Lebensentwürfe im geteilten und vereinten Deutschland – und ihren Wandel im Laufe der Zeit.
Es wirken u. a. mit: Dr. Jessica Bock, Historikerin; Dirk Neubauer, Journalist und Autor; Kim Alexandra Trau, Bundesgeschäftsführerin des Jugendnetzwerks Lambda e. V.
Moderation: Harald Asel, Redakteur und Moderator, rbb24 Inforadio
Auf der Bühne wird zur Beteiligung an der Diskussion ein „Freier Stuhl“ für Publikumsbeiträge platziert.
Kurzbiografien der Mitwirkenden zeitnah hier
Livestream zeitnah hier
HINWEIS: Anmeldungen bitte an / Einlass bis 17:45 Uhr
Die Veranstaltung wird im Nachgang in der Sendung „Forum“ im rbb24 Inforadio ausgestrahlt.
Veranstaltungsort:
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstraße 5, 10117 Berlin
Zeit:
Ab 18:00 Uhr
Im Anschluss (ab 19:45 Uhr) laden wir bei einem kleinen Umtrunk zu weiteren Gesprächen über die Zukunft.
Wir würden uns freuen, wenn die Veranstaltung Ihr Interesse weckt!
Der Eintritt ist frei.
Ausführliche Informationen zur Diskussionsreihe
Kontakt:
Dr. Heike Tuchscheerer
Referentin der Abteilung Politik & Geschichte
Tel.: 030 88412 254
» E-Mail schreiben