Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

51QydnjNkcL SX311 BO1204203200

Deutsche Demokratiegeschichte. Eine Aufgabe der Erinnerungsarbeit

Die Demokratiegeschichte in Deutschland nahm einen windungsreichen, vielfach gebrochenen Verlauf: Demokratie musste aufgebaut, errungen und erkämpft, etabliert und verteidigt, gestaltet, gelebt und weiterentwickelt werden. Dieser Band geht der Frage nach, welche Bedeutung diese Vergangenheit für die Gegenwart hat – und welche Relevanz ihr in der Zukunft zukommen könnte bzw. sollte.

 

Cover GrundgesetzDeutschland in bester Verfassung?: 70 Jahre Grundgesetz

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland erlassen. Aus der „Verfassung auf Zeit", die zur Betonung ihres transitorischen Charakters nur „Grundgesetz" hieß, ist längst eine Erfolgsgeschichte geworden. Dennoch mehren sich Stimmen, die für eine Überarbeitung oder Neufassung plädieren.
Dieser Band geht der Frage nach, welche Vorzüge und Nachteile das Grundgesetz in der Geschichte hatte – und welchen Herausforderungen es in Gegenwart und Zukunft gegenübersteht.

Stolpern 2020 3

Über Geschichte stolpern: Ein Schulprojekt in Berlin-Schöneberg

Im Jahr 2020 haben wir mit dem Stolperstein-Projekt Berlin-Schöneberg besucht. Schülerinnen und Schüler der Sophie-Scholl-Schule beschäftigten sich mit Biografien von jüdischen Opfern des NS-Regimes aus der unmittelbaren Umgebung der Schule. Die Broschüre sammelt die Arbeitsergebnisse des Projektes und lädt Interessierte zu einem Stolperstein-Spaziergang im Akazienkiez ein.

Cover Aufbau OstDer Aufbau Ost im mittelosteuropäischen Vergleich. Eine Bilanz nach 30 Jahren

Nach den Revolutionen von 1989/90 standen die DDR und die Staaten Ostmitteleuropas vor gewaltigen Umbruchsprozessen, die alle Bereiche betrafen und in ihren Nachwirkungen bis heute spürbar sind. Der Tagungsband bilanziert die dreißigjährige Transformationsgeschichte in europäisch vergleichender Perspektive.

 

mv cover revolution

REVOLUTION! 1989 – Aufbruch ins Offene

Die Texte der vorliegenden Publikation leisten einen Beitrag zur differenzierten Beschäftigung mit den Revolutionen von 1989/90 über den deutschen Tellerrand hinaus. Sie bieten eine Neubewertung dieser Zeit im europäischen Kontext und neue Perspektiven auf die Nachwirkungen in Gegenwart und Zukunft.

 

Cover

Den Opfern verpflichtet. Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart

Antisemitismus ist nicht einfach nur ein „Phänomen“ der Geschichte und Gegenwart – Judenfeindschaft war und ist eine reale Gefahr: Wie aktuelle Übergriff e zeigen, nimmt die Bedrohung von Jüdinnen und Juden eher zu als ab. Für sie sind Beleidigungen und Bedrohungen inzwischen nicht nur Realität, sondern auch Normalität. Unverzichtbar ist und bleibt deshalb die Aufklärung über Antisemitismus und seine Erscheinungsformen in Geschichte und Gegenwart. Dieses Vorhaben soll der vorliegende Band unterstützen. Er versammelt Beiträge von Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft, ergänzt um eine Auswahl von Texten, in denen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu Wort kommen.

SA Cover Publikation 2020

Gemeinsames Erbe. Die gegenwärtige Rezeption des deutschen Kulturerbes im östlichen Europa

Die studentischen Beiträge sind das Ergebnis der Sommerakademie. Die Publikation enthält 15 ausgewählte Texte: von der Beschreibung deutscher Minderheiten und ihrer historischen und gegenwärtigen Einbettung über Kunst, Wissenschaft oder Gastronomie als Beispiele des Kulturtransfers, der Raubkunst als unrühmliches Kapitel dieses „Austauschs“ bis hin zur Architektur, die noch immer ihre sichtbaren Spuren hinterlassen hat.

DG Stolpersteine2019 Broschure WEB 1

Über Geschichte stolpern: Ein Schulprojekt in Berlin-Westend

Im Jahr 2019 haben wir mit dem Stolperstein-Projekt Berlin-Westend besucht. Schülerinnen der Katholischen Schule Liebfrauen beschäftigten sich mit Biografien von jüdischen Opfern des NS-Regimes und von einer Widerstandskämpferin aus der unmittelbaren Umgebung der Schule.

Broschre Bild 2Jugendreporter*innen vor Ort

Mit dieser Handreichung möchten wir (Online-)Schülerzeitungen als ein Medium für Jugendliche im Einsatz für Demokratie und gegen Diskriminierung präsentieren. Wir hoffen, damit allen Interessierten einen Einblick in den Themenbereich Medienbildung, Demokratieförderung und Präventionsarbeit sowie Anregungen für die Praxis zu geben.

Wandergesellen 2019Erbe, Tradition, Moderne. Hermannstadt – Sibiu 2019

Traditionell beenden viele junge Handwerkerinnen und Handwerker ihre Wanderschaft in Hermannstadt/Sibiu. Die Broschüre informiert über den europäischen Kultur- und Wissenstransfer durch Wandergesellinnen und -gesellen.

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse