Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Workshops

Antisemitismusprävention an Schulen

Unser kostenfreies Bildungsangebot richtet sich jahrgangsübergreifend an engagierte Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (z. B. Klassensprecherinnen bzw. -sprecher), die sich gegen Antisemitismus in ihrem eignen Umfeld stark machen möchten.

Exchange program for journalists 2023

The war in Ukraine and its impact on vulnerable groups

Das Projekt möchte die Folgen des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieges für die LGBTQ*-Community und Frauen aus der Ukraine sichtbar machen und lädt Journalist:innen zum Austausch mit zivilgesellschaftlichen Akteuren ein. Wir laden Journalist:innen aus der Ukraine zu einem online-Fellowship-Programm und einer Recherchereise nach Berlin ein.

German-Armenian exchange program for journalists

Correspondents in Conflicts

Wir laden Journalistinnen und Journalisten aus Deutschland und Armenien zum Austausch über die Themen Kriegsberichterstattung und Desinformationen ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die Auseinandersetzung mit dem Bergkarabach-Konflikt und aktuelle Perspektiven aus der Ukraine. Bewerbungen für Interessenten aus Deutschland sind bis 11. Juni 2023 möglich.

Workshopreihe für Jugendliche in Brandenburg

Fake FACTory - Verschwörungserzählungen erfahrbar machen

Durch die kostenfreie Workshopreihe "Fake FACTory - Verschwörungserzählungen erfahrbar machen" möchten wir Jugendliche dazu animieren sich aktiv und kreativ mit Verschwörungserzählungen auseinanderzusetzen.

Planspiel für Jugendliche

H2O_hne - Ein Planspiel für Schulen zur Wasserknappheit in Deutschland

Es ist bekannt, dass der Klimawandel Auswirkungen auf unseren Wasserkreislauf und unsere Wassernutzung hat und haben wird. Dennoch werden Wassermangel und extreme Trockenheit im öffentlichen Bewusstsein in erster Linie mit Regionen wie der arabischen Halbinsel,
Kalifornien oder der Sahara assoziiert. Dabei wird das Problem auch in Europa und Deutschland immer dringlicher.

Bundesweites Workshopprojekt

Erinnern statt verdrängen - Deutschlands Kolonialgeschichte und die Folgen

In dem bundesweiten Workshopprojekt setzen sich Jugendliche mit der Geschichte des deutschen Kolonialismus auseinander und diskutieren die Auswirkungen des kolonialen Erbes auf aktuelle gesellschaftliche Diskussionsprozesse.

Workshops

Ausgefragt? Nachgehakt! – Speed-Dating mit Politiker*innen im Land Brandenburg

Im Jahr 2023 veranstalten wir in Brandenburg 15 Workshops für junge Menschen und potentielle Erstwähler*innen, gefördert im Rahmen des Handlungskonzeptes „Tolerantes Brandenburg“.

Integrationsprojekt

Integrationsprojekt 2023-2024

Deutschland zusammen gestalten

Das bundesweite Projekt richtet sich an Geflüchtete ab 14 Jahre. Es bietet Jugendlichen und Erwachsenen Informationen über die Bundesrepublik Deutschland und fördert ihre gesellschaftliche Teilhabe generationsübergreifend.

Workshopprojekt in Berlin I 30. Mai - 02. Juni & 11. Juni - 15. Juni

DDR-Geschichte inklusiv

Das Projekt wird 2023 als inklusives Bildungsangebot für Jugendliche sowie junge Erwachsene mit und ohne Sehbehinderung umgesetzt. An insgesamt sieben Workshoptagen in Berlin setzten sich die Teilnehmenden mit der Geschichte der DDR auseinander, besuchen Gedenkstätten, sprechen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen und produzieren eigene Podcasts.

Workshops mit Zeitzeugengespräch

Vergessene Geschichte(n) – Die Vielfalt migrantischer Erfahrungen in der DDR und im vereinten Deutschland

Warum kamen Menschen aus dem Ausland in die DDR und welche Interessen verfolgte die ostdeutsche Regierung? In den Workshops lernen Schülerinnen und Schüler die Einwanderungsgeschichte der DDR kennen und diskutieren Gründe und Motive für Flucht und Migration.

© picture-alliance / ZB / Ulrich Hässler

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse