Workshops und Exkursionen mit Experten- oder Zeitzeugengespräch
Schüler auf Spurensuche – DDR vor Ort
Das „sozialistische Stadtbild“ prägt viele ostdeutsche Städte bis in die Gegenwart. Der Sitz der ehemaligen SED-Kreisleitung befand sich im Heimatort? Eine Kaserne der Nationalen Volksarmee (NVA) lag am Rande der Stadt? Auf dem Gelände eines einst Volkseigenen Betriebes (VEB) steht heute eine moderne Industrieanlage? Besonders Jugendlichen ist oft nicht bewusst, dass ihnen Spuren der DDR täglich begegnen. Meist erscheinen die architektonischen Zeitzeugen unspektakulär, sind verlassen oder in neuer Form in das Stadtbild integriert. In Kooperation mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur geht die Deutsche Gesellschaft e. V. daher zusammen mit Jugendlichen in den Jahren 2020 und 2021 in Workshops und Exkursionen mit Experten- oder Zeitzeugengespräch auf Spurensuche in Berlin und in den neuen Bundesländern.
http://deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/bildungsangebote/1169-2020-21-schueler-auf-spurensuche.html#sigProIdb6eab93fd0
Profitieren Sie von unserem kostenfreien Angebot!
Das außerschulische Lernen trägt zum Kompetenzerwerb bei und steigert das Interesse an sowie das Bewusstsein für und die Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte. Das Projekt „Schüler auf Spurensuche – DDR vor Ort“ sensibilisiert die Jugendlichen zugleich für die Besonderheit und Schutzwürdigkeit historischer Orte. Ausführlichere Informationen über das Projekt (z. B. zum zeitlichen Ablauf) entnehmen Sie bitte dem Informationsblatt. Weitere Bilder der Veranstaltungen aus den vergangenen Jahren finden Sie hier.
Bei Bedarf können wir unsere Veranstaltungen nach Absprache teilweise oder vollständig online realisieren. Wir erläutern Ihnen gerne unsere digitalen Varianten.
Auf Wunsch können auch Jugendliche aus den alten Bundesländern am Projekt teilnehmen,
wenn sie z. B. im Rahmen von Klassenfahrten o. Ä. in ostdeutschen Städten zu Besuch sind.
Unsere Veranstaltungen und Exkursionsorte 2021:
01. | 14.01.2020 | Potsdam Stadtführung: Potsdam ostmodern - das architektonische Erbe der DDR |
||
02. | Februar | Potsdam Exkursionsort wird zeitnah bekanntgegeben. |
||
03. | 24.02.2020 | Greifswald Exkursionsort wird zeitnah bekanntgegeben. |
||
04. | 21.04.2021 | Cottbus Exkursionsort wird zeitnah bekanntgegeben. |
||
05. | 27.04.2021 | Berlin Exkursionsort wird zeitnah bekanntgegeben. |
||
06. | Sommer | Bernau Exkursionsort wird zeitnah bekanntgegeben. |
Weitere Termine für das Jahr 2021 können aktuell noch vergeben werden.
Unsere Veranstaltungen und Exkursionsorte 2020:
01. | 12.05.2020 | Jena „digitale Tour“ zu historischen Orten |
||
02. | 12.05.2020 | Jena „digitale Tour“ zu historischen Orten |
||
03. | 14.05.2020 | Jena „digitale Tour“ zu historischen Orten |
||
04. | 14.05.2020 | Jena „digitale Tour“ zu historischen Orten |
||
05. | 14.09.2020 | Berlin Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, ehem. MfS-Untersuchungshaftanstalt (Innengelände) |
||
06. | 14.09.2020 | Berlin Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, ehem. MfS-Untersuchungshaftanstalt (Außengelände) |
||
07. | 30.09.2020 | Barth Ostseeflughafen Stralsund-Barth, 1957 reaktiviert durch die damalige Lufthansa der DDR und Ausbau zum Verkehrsflughafen für Inlandflüge |
||
08. | 01.10.2020 | Barth Mahn- und Gedenkstätte KZ-Außenlager Barth, am 8. Mai 1966 (dem jährlich begangenen „Tag der Befreiung“) errichtet |
||
09. | 02.10.2020 | Neustrelitz Erinnerungsort UHA Töpferstraße, ehem. MfS-Untersuchungshaftanstalt |
||
10. | 02.10.2020 | Neustrelitz Erinnerungsort UHA Töpferstraße, ehem. MfS-Untersuchungshaftanstalt |
||
11. | 08.10.2020 | Potsdam Gedenkstätte Lindenstraße 54/55, ehem. MfS-Untersuchungshaftanstalt |
||
12. | 03.11.2020 | Oschersleben „digitale Tour“ zu historischen Orten |
||
13. | 10.11.2020 | Berlin Lernort Keibelstraße, ehem. Untersuchungshaftanstalt der Volkspolizei |
||
14. | 03.12.2020 | Dahme/Mark „digitale Tour“ zu historischen Orten |
||
15. | 03.12.2020 | Dahme/Mark „digitale Tour“ zu historischen Orten |
Ansprechpartnerin:
Dr. Madeleine Petschke
Leiterin der Abteilung Kultur & Gesellschaft
Tel.: 030 88412 205
» E-Mail schreiben
Förderer & Partner:
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur