Workshops
Aufbruch in zwei Welten? Leben und Alltag im geteilten Deutschland
In den Jahren 2024–2026 bietet die Deutsche Gesellschaft e. V. bundesweite, interaktive Workshops über das Leben im geteilten Deutschland für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 13 an.
Der Projekttag umfasst vier Schulstunden und wird von eigens für den Workshop entwickelten didaktischen Materialien begleitet. Nach einer thematischen Einführung (1. Stunde) folgt eine interaktive Gruppenarbeit (2.-3. Stunde). Hier können Lehrkräfte zwei der folgenden Schwerpunkte auswählen:
- Zwei Staaten, zwei Systeme
- Kapitalismus vs. Sozialismus
- Kindheit und Jugend im geteilten Deutschland
- Alltag und Leben in der Diktatur und in der Demokratie
- Das doppelte Deutschland im Kalten Krieg
Das letzte Modul (4. Stunde) behandelt die Wiedervereinigung sowie die Nachwirkungen der deutschen Teilungen bis in die Gegenwart.
Der Workshop „Aufbruch in zwei Welten? Leben und Alltag im geteilten Deutschland“ vermittelt den Schülerinnen und Schülern nicht nur Wissen über das Leben in Bundesrepublik und DDR, sondern erklärt die Hintergründe, die zur deutschen Teilung führten, Entwicklungen, die die Lebenswirklichkeiten der Menschen in den beiden deutschen Staaten prägten sowie Dynamiken, die den Weg zur Wiedervereinigung ebneten. Er sensibilisiert die Teilnehmenden für die Bedeutung von geschichtlichen Zusammenhängen und zeigt auf, dass sich Denkweisen, materielle Lebensbedingungen und Weltbilder im Laufe der Geschichte verändert haben und sich auch weiter ändern können.
Durch die Partner- und Gruppenarbeiten bekommen die Schülerinnen und Schüler einen persönlichen Zugang zu den geschichtlichen Inhalten und können eigene Vermittlungsformen erproben. Sie lernen historische Quellen zu interpretieren, aufzubereiten und Zusammenhänge zu erkennen.
Weitere Informationen entnehmen Sie gerne unserem Projektflyer.
Profitieren Sie von unserem kostenfreien Angebot! Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Eine unverbindliche Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular. Gerne können Sie uns auch persönlich kontaktieren.
Ansprechpartner:
Dr. Marius Kleinknecht
Leiter I Politik & Geschichte
Tel.: 030 88412 248
» E-Mail schreiben
Förderer: