Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Sechsteilige Diskussionsreihe

Mut / Wut! Protest, Aufstand und politischer Aktivismus in Diktatur und Demokratie

Am 17. Juni 1953 gingen über eine Million Menschen in der DDR für Freiheit, Demokratie und die deutsche Einheit auf die Straße. Das SED-Regime fühlte sich durch die Forderungen und den bloßen Akt ihrer Äußerung bedroht und schlug den Volksaufstand mit Waffengewalt nieder. 70 Jahre später zeigen Proteste in Iran, Belarus oder Hongkong, wie gefährlich es auch heute ist, gegen autoritäre Regime aufzubegehren. In Demokratien wiederum fordern Protestbewegungen wie Black Lives Matter, Letzte Generation oder Querdenken die Konfliktfähigkeit von Staat, Politik und Gesellschaft heraus.

Die Veranstaltungsreihe spürt dem Mut und der Wut nach, für Überzeugungen auf- und einzustehen und fragt, ob sich Akteure, Anliegen und Aktionsformen widerständiger Bewegungen in Diktatur und Demokratie überhaupt vergleichen lassen. Sechs Gesprächsrunden nehmen unterschiedliche Aspekte von Protest in Geschichte und Gegenwart, in Europa und der Welt in den Blick.

Die Veranstaltungsreihe ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Gesellschaft e. V., der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, der Deutschen Nationalstiftung und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.

Die Reihe findet in Präsenz statt und wird auf dem YouTube-Kanal der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ergänzend live im Internet übertragen.

Auftakt der Reihe bildet die Tagung „Protest! Aufstand und Aufbegehren in Diktatur und Demokratie – Geschichte und Gegenwart" am 25. Mai 2023.

 

Termine und Themen der Diskussionsreihe im Überblick:

 

Dienstag | 6. Juni 2023 | 18:00 Uhr I Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstr. 5, 10117 Berlin

Kerze, Schirm und abgeschnittenes Haar: Symbole für Protest und Widerstand

 

Zu den Mitwirkenden zählen u. a.: Dr. Martin Mäntele, Museum Ulm; Dr. Dorna Safaian, Universität Freiburg; Daniela Sepehri, Social Media Beraterin, Aktivistin.

 

Den Programmflyer finden Sie rechtzeig hier.

Die Kurzbiografien der Mitwirkenden finden Sie rechtzeitig hier.

Diskutieren Sie mit! Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen.

 


Dienstag | 4. Juli 2023 | 18:00 Uhr I Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstr. 5, 10117 Berlin 

Stadt, Land, Netz: Protesträume im Wandel

 


Dienstag | 5. September 2023 | 18:00 Uhr I Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstr. 5, 10117 Berlin

Zwischen Recht und Repression: Protest und Staatsmacht

 


Dienstag | 10. Oktober 2023 | 18:00 Uhr I Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstr. 5, 10117 Berlin

Demokratischer (Un-)Wille? Der Umgang mit antidemokratischem Protest

 


Dienstag | 7. November 2023 | 18:00 Uhr I Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin

Unerhört! Vergessene Aufstände und marginalisierter Protest

 


Dienstag | 5. Dezember 2023 | 18:00 Uhr I Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstr. 5, 10117 Berlin

Herz auf der Straße: Protest und Emotion

 

Ansprechpartner_in:

Dr. Heike Tuchscheerer
Politik & Geschichte
Tel.: 030 88412 254
» E-Mail schreiben

Dr. Lars Lüdicke
Politik & Geschichte
Tel.: 030 88412 203
» E-Mail schreiben

 

Förderer:


 
Logo BStA

 

Logo DNS RGB

Kooperationspartner:

 

LZ Logo H RGB

 

ALEX Logo pos rgb 3

 

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse