Weiterbildungsangebot
Exkursionen
Auch in der ersten Jahreshälfte 2023 bietet der Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark interessante Exkursionen an.
ERSTES HALBJAHR 2023:
Donnerstag, 13.04.2023 / SCHLÖSSER RUND UM HALLE
Die Industrie prägt den mitteldeutschen Ballungsraum zwischen Halle und Leipzig seit über hundert Jahren. Gerade deshalb sind viele Herrenhäuser, aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden. Als Beispiele werden Ostrau, Dieskau und Schkopau vorgestellt.
Leitung: René Stöckel
Kosten: 80 €
Abfahrt: 7:30 Uhr Alexanderplatz; 8:00 Uhr Messe
K: 8492
T: 45
Samstag, 29.04.2023 / DIE BAUTEN DES F. W. v. ERDMANNSDORFF IM GARTENREICH DESSAU-WÖRLITZ
Führung durch den ersten klassizistischen Bau in Deutschland, das Schloss Wörlitz, Fußweg zu weiteren Erdmannsdorff-Bauten im UNESCO-Weltkulturerbe Wörlitzer Park. Besuch im Park und Schloss Luisium, dem Schloss Georgium sowie historischer Kleinarchitekturen in Dessau.
Leitung: Volkmar Billeb
Kosten: 80 €
Abfahrt: 7:30 Uhr Alexanderplatz; 8:00 Uhr Messe
K: 8493
T: 45
Samstag, 13.05.2023 / FRIEDERSDORF UND GROß RIETZ
Obwohl das Schloss abgetragen wurde, erinnert die Gesamtanlage immer noch an die Familie von der Marwitz. Alina Pilz wird ihre Publikation „Schloss Friedersdorf“ vorstellen. Abschließend ist ein kleines Orgelkonzert in der Kirche geplant.
Leitung: Dr. Sibylle Badstübner-Gröger und Alina Pilz
Kosten: 80 €
Abfahrt: 7:30 Uhr Messe; 8:00 Uhr Alexanderplatz
K: 8496
T: 45
Donnerstag, 25.05.2023 / SALZWEDEL
Salzwedel lockt nicht allein mit dem berühmten Baumkuchen, sondern besticht darüber hinaus durch ein nahezu vollständig erhaltenes mittelalterliches Stadtbild. Mit seiner Stadtmauer, zahlreichen historischen Bürgerhäusern, Kirchen und Klöstern lädt Salzwedel zur näheren Erkundung ein.
Leitung: Dr. Robert Habel
Kosten: 80 €
Abfahrt: Hbf DB Info Richtung Washingtonplatz (8:33 Uhr, IC 148)
K: 8497
T: 48
Freitag, 09.06.2023 / RUPPINER LAND
Das Ruppiner Land war bis 1524 eine edelfreie Herrschaft der Grafen von Arnstein. Theodor Fontane setze ihnen ein literarisches Denkmal mit dem ersten Band seiner Wanderungen durch die Mark Brandenburg und seinem Roman „Der Stechlin“.
Leitung: Dirk Schumann
Kosten: 80 €
Abfahrt: 7:30 Uhr Alexanderplatz; 8:00 Uhr Messe
K: 8498
T: 48
Freitag, 30.06.2023 / BAUTZEN UND ORTENBURG
Bautzen, das sächsische Rothenburg, ist das Ziel mit der imposanten Renaissance-Schlossanlage Ortenburg mit Matthiasturm, dem gotischen Dom St. Petri als Simultankirche und der Fabrikantenvilla Weigang, einem pittoresken Jugendstilbau mit reich geschmückter Ausstattung.
Leitung: Marie-Luise Rohde
Kosten: 80 €, inkl. Essen
Abfahrt: 7:30 Uhr Messe; 8:00 Uhr Alexanderplatz
K: 8500
T: 48
Änderungen vorbehalten.
Anmeldung und Information
Kennzahl und Teilnahmegebühr
Bitte melden Sie sich schriftlich per E-Mail, Post oder Fax für die Veranstaltungen an. Geben Sie bitte die jeweilige Kennzahl (K) an. Wir bitten um Vorauszahlung der Teilnahmegebühr. Mitglieder der Deutschen Gesellschaft e. V. erhalten pro Exkursion/Teilnehmer/in einen Rabatt von 5 Euro. Nach erfolgreicher Zahlung bestätigen wir Ihre Anmeldung.
Infektionsschutzmaßnahmen
Wir bitten um Verständnis, dass die Veranstaltungen aufgrund der geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum SARS-CoV-2-Infektionsschutz nur mit begrenzter Teilnehmendenzahl (T) stattfinden können. Aktuelle Informationen zu den geltenden Infektionsschutzmaßnahmen finden Sie auf der Website.
Reiserücktritt
Bei Reiserücktritt von einer Exkursion entsteht der Anspruch auf Reiserücktrittsgebühren pro Person: vom Anmeldezeitpunkt bis zum 31. Tag vor Reiseantritt 20 % der Teilnahmegebühr, ab dem 30. Tag vor Reiseantritt 50 % der Teilnahmegebühr, ab dem 14. Tag vor Reiseantritt und Nichtantritt der Reise am Exkursionstag 100 % der Teilnahmegebühr.
Einverständniserklärung für die Herstellung und Veröffentlichung von Fotos
Die Veranstaltungen werden fotografisch dokumentiert. Mit Ihrer Teilnahme bestätigen Sie Ihr Einverständnis für die Veröffentlichung des Bildmaterials im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Gesellschaft e.V.
Haftungsausschluss
Jede/r Teilnehmer/in nimmt auf eigene Verantwortung an den Veranstaltungen teil. Die Deutsche Gesellschaft e.V. schließt eine Haftung bei Personen- und Sachschäden aus.
Kontakt
Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark
in der Deutschen Gesellschaft e. V.
Mauerstr. 83/84, 10117 Berlin
Tel.: 030 88 412 266
Fax: 030 88 412 223
» E-Mail schreiben
Ansprechpartner/innen der Veranstaltungen
Monika Kleiner, Heinz Noack, Gisela Podewils, Beatrix Thumm
Öffnungs- und Telefonzeiten
Montag, Donnerstag, jeweils 10:00 bis 15:00 Uhr
Bankverbindung des Freundeskreises:
Deutsche Gesellschaft e. V.
Berliner Sparkasse
IBAN: DE 48 1005 0000 2970 0067 85
BIC: BELADEBEXXX