Podiumsgespräch & Empfang am 07.06.2023 in Berlin
Meine Medien, meine Stimme? Zur Rolle der Medien in Ostdeutschland
Fragen zur Teilhabe und Repräsentation bestimmen auch mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung den Ost-West-Diskurs. Lange Zeit war die Rolle der Massenmedien dabei ein eher seltenes Thema. Die Medienlandschaft ist noch immer stark westdeutsch geprägt; ostdeutsche Stimmen sind unterrepräsentiert, wie die Studie „30 Jahre staatliche Einheit – 30 Jahre mediale Spaltung. Schreiben Medien die Teilung Deutschlands fest?“ von Lutz Mükke (hrsg. v. Otto Brenner Stiftung) belegt. Kritik ruft nicht nur die mangelnde Vertretung Ostdeutscher in den Führungsetagen deutscher Leitmedien hervor, sondern auch eine Berichterstattung über die ostdeutschen Bundesländer: Sie sieht sich dem Vorwurf ausgesetzt, sie spiegele den Osten, seine Menschen und seine Realitäten nicht wider.
Im Rahmen der erfolgreichen, mehrteiligen Veranstaltungsreihe „Meine Medien, meine Stimme? Zur Rolle der Medien in Ostdeutschland“, gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland und die Otto Brenner Stiftung, debattierten im Jahr 2022 Bürgerinnen und Bürger mit Fachleuten über die Berichterstattung in und über Ostdeutschland. Die Deutsche Gesellschaft e. V. zieht in diesem Jahr ein Resümee aus den fünf Bürgerdebatten. Expertinnen und Experten sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, über die gewonnenen Erkenntnisse zu diskutieren.
An der Veranstaltung wirkt u. a. mit: Carsten Schneider (Staatsminister beim Bundeskanzler, Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland). Das vollständige Programm finden Sie demnächst hier. Senden Sie uns Ihre Fragen an unsere Expertinnen und Experten gerne schon vorab an: .
Freier Eintritt. Einlass ab 17:00 Uhr. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 04.06.2023.
Veranstaltungshinweis: Die Veranstaltung wird in Bild und Ton dokumentiert. Ihre Teilnahme beinhaltet die Zustimmung zu einer Verwendung der Aufnahmen im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Gesellschaft e. V., ihrer Projektförderer und -partner.
Ansprechpartnerin:
Dr. Madeleine Petschke
Leiterin der Abteilung Kultur & Gesellschaft
Tel.: 030 88412 205
» E-Mail schreiben
Förderer:
![]() |
![]() |