Projekte
![](/images/veranstaltungen/bildungsangebote/2025/2025_Europa/EKSH_Sonnenenergie_im_Spannungsfeld_/photovoltaic-4525178_1280_neu.jpg)
Planspiele 2025 - 2026 Schleswig-Holstein
Sonnenenergie im Spannungsfeld – Konflikte und Chancen der Photovoltaik in Schleswig-Holstein
Mit dem Planspielprojekt werden die Schülerinnen und Schüler zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für das Gelingen der Energiewende exemplarisch an einem Konflikt um Freiflächenphotovoltaik in Schleswig-Holstein.
![](/images/veranstaltungen/diskussionsreihen/2025/2025_eu_tdz/tdz-logo-quer_3_2.jpg)
15.02.2025 – Tag der Demokratie und des Zusammenhalts in Berlin
Tag der Demokratie und des Zusammenhalts in Berlin
Jahresauftaktveranstaltung der Ansprechperson für die Deutschen aus Russland, Spätaussiedler und Vertriebenen in Berlin. Mit Kultur, Tanz, Reden, Ehrungen und der Möglichkeit zum Austausch.
![](/images/veranstaltungen/bildungsangebote/2022/2022_Politik_und_Geschichte/2022_BStA_VGE/Logo_3zu2.png)
Workshop mit Zeitzeugengespräch
Vielfältig Geschichte erleben
Die bundesweiten Workshops mit Zeitzeugengespräch für Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf schaffen einen persönlichen und lebensnahen Zugang zur Geschichte der deutschen Teilung und Wiedervereinigung.
![](/images/veranstaltungen/diskussionsreihen/2025/Schlossgespraech2025/Einleitungsbild_Trepte.jpg)
Gesprächsreihe 2025
Schlossgespräch Königs Wusterhausen: mit Ludwig Trepte
Am 14. März 2025 laden die Stadt Königs Wusterhausen und die Deutsche Gesellschaft e. V. zu einem „Schlossgespräch Königs Wusterhausen“ mit dem Schauspieler Ludwig Trepte.
![](/images/veranstaltungen/diskussionsreihen/2024/2024_bsta_reihe_zukunft/Galerie1/1_Begruessung_Gruenbaum.jpg)
Diskussionsreihe in Berlin
Zurück in die Zukunft! Visionen, Hoffnungen und Aufbrüche – 35 Jahre Deutsche Einheit
Die Reihe geht im Jahr 2025 in eine neue Runde: Mit spannenden Gästen blicken wir auf Themen, die vor, während und nach 1990 zukunftsweisend waren und bleiben: Zusammenleben, Demokratie, Lebensentwürfe und Innovationen.
![](/images/Logo_Website.png)
Workshops
„Frauen (be-)stimmen mit!“ Workshops zur deutschen Demokratiegeschichte
In den Jahren 2024 und 2025 veranstaltet die Deutsche Gesellschaft e. V. deutschlandweit 10 Workshops für junge Menschen zur deutschen Demokratiegeschichte und (politischen) Emanzipation von Frauen gefördert von der Stiftung „Orte der deutschen Demokratiegeschichte“.
![Podcast Publication](/images/pdf/2024/2024-kg-evz-podcasts/DG_-_Remembrance_Podcasts_-_Banner_Webseite_DG_-_RZ.jpg)
Podcast-Publication
Remembrance Podcasts: Persecution of Queer People under National Socialism
Tune in to moving accounts of lesbian victims, the agenda against transgender individuals, and the challenges faced by the LGBTQ+ community after the war. / Hören Sie bewegende Berichte über lesbische Opfer, die Agenda gegen Transgender-Personen und die Herausforderungen, mit denen die LGBTQ+-Community nach dem Krieg konfrontiert war.
![](/images/veranstaltungen/bildungsangebote/2021/2021_Politik_Geschichte/2021_Den_Sozialismus/DSISL_breit.png)
Seminare mit Zeitzeugengespräch
„Den Sozialismus in seinem Lauf…“
Mit Berufsschülerinnen und -schülern möchten wir am Beispiel der Planwirtschaft der DDR und (sozialen) Marktwirtschaft der Bundesrepublik grundlegende sozioökonomische und wirtschaftshistorische Fragestellungen diskutieren.