Projekte

Workshops zur digitalen Aufklärung
Digtal egal?
In bundesweiten interaktiven Workshops wird herausgearbeitet, welche Gefahren der unbewusste Umgang mit den eigenen Daten im Internet bereithält und mit welchen Verhaltensweisen sich Jugendliche schützen können.

Kreativwettbewerb für Jugendliche
Kreativ für Demokratie!
Entlang der Leitfrage „Was bedeutet Demokratie für mich?“ sind Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 7 eingeladen, sich künstlerisch mit unserer Demokratie auseinanderzusetzen. Beiträge können in fünf verschiedenen Formaten (Plakate, Collagen, Postkarten, Fotografien und Zeichnungen/Malereien) eingereicht werden.

Stolperstein-Projekt
Über Geschichte stolpern
Zum achtzehnten Mal führt die Deutsche Gesellschaft e. V. ein Stolperstein-Projekt mit Jugendlichen durch. Im Jahr 2025 findet das Projekt erstmals in Magdeburg statt. Dieses ermöglicht Schülerinnen und Schüler eine intensive Auseinandersetzung mit den Menschen, die Opfer des Nationalsozialismus in der unmittelbaren Umgebung ihrer Schule wurden.

Workshops mit Geschichtskoffer
„Geschichte im Koffer“ – Auf Spurensuche im Gulag
Mit dem Workshopangebot ermöglicht die Deutsche Gesellschaft e. V. Schülerinnen und Schülern auch 2025, am Beispiel von Objekten aus einem „Geschichtskoffer“ den Alltag und die Erfahrungen Gefangener in den Lagern des Gulag-Systems zu erkunden.

Workshops mit Zeitzeugengespräch
Mit Plan zur Einheit?
Die Deutsche Wiedervereinigung war ein historischer Wendepunkt, der Deutschland und Europa nachhaltig veränderte. Im kostenfreien Workshopangebot „Mit Plan zur Einheit?“ für die Klassenstufen 10 bis 13 thematisiert die Deutsche Gesellschaft e. V. die komplexen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen, die zur Einheit führten.

Planspiele 2025 - 2026 Schleswig-Holstein
Weide unter Strom. Wohin mit dem Solarpark? – Konflikte und Chancen der Photovoltaik in Schleswig-Holstein
Mit dem Planspielprojekt werden die Schülerinnen und Schüler zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für das Gelingen der Energiewende exemplarisch an einem Konflikt um Freiflächenphotovoltaik in Schleswig-Holstein.

Workshop mit Zeitzeugengespräch
Vielfältig Geschichte erleben
Die bundesweiten Workshops mit Zeitzeugengespräch für Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf schaffen einen persönlichen und lebensnahen Zugang zur Geschichte der deutschen Teilung und Wiedervereinigung.