Bildungsangebote - Archiv

Modellprojekt 2017-19
#freireden? #mitreden. #gegenreden!
In dem Modellprojekt „#freireden? #mitreden. #gegenreden!“ erarbeitet die Deutsche Gesellschaft e. V. in den Jahren 2018 und 2019 in jährlich 50 bundesweiten Workshops gemeinsam mit jungen Menschen Ursachen, Erscheinungsbilder und Lösungsmöglichkeiten für Beleidigung, Diskriminierung und Hass im Netz.
Workshops / Podiumsdiskussion 2017
Der Netzausbau macht Schule - Macht mit!
15 halbtägige Workshops in Form von Planspielen an Schulen in Deutschland sowie eine Podiumsdiskussion am 21. Juni 2018 in Berlin zum intelligenten Netzausbau ("Smart Grids")
Workshops / Podiumsdiskussion 2017
Energie kommt aus der Steckdose? Ein Planspiel für Schulen zum Netzausbau
20 ganztägige (ca. sechsstündige) Workshops in Form von Planspielen an Schulen in Brandenburg sowie eine Podiumsdiskussion zum Zusammenhang von Energiewende und Netzausbau

Workshops 2017
Bundestagswahl 2017! – Abstimmen, mitbestimmen, verändern
Die Deutsche Gesellschaft e. V. bot in Zusammenarbeit mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 zwischen Juli und September berlinweit 5 kostenfreie Seminare für junge Menschen und ErstwählerInnen in Berliner Oberstufenzentren und Berufsschulen an.

Workshops 2017
Mit(be)stimmen 2017! – Wählen verändert Politik
Die Deutsche Gesellschaft e. V. bot in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 zwischen Juni und September 2017 bundesweit 15 kostenfreie Seminare für junge Menschen und ErstwählerInnen in Berufsschulen und Oberstufenzentren an.
Zeitzeugengespräche 2017
Wohin führt Fanatismus? Kindersoldaten damals und heute
Die Deutsche Gesellschaft e. V. bot auch im Jahr 2017 bundesweit kostenfreie Zeitzeugengespräche für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klassenstufe an. Insgesamt haben bereits mehr als 1000 Jugendliche die Zeitzeugengespräche besucht. Projektziel war es, ehemalige „Kindersoldaten“ zu Wort kommen zu lassen, sodass die heranwachsende Generation aus persönlich erlebter Kriegs- und Diktaturgeschichte lernen kann.

Workshops / Podiumsdiskussion 2016
Energie kommt aus der Steckdose? Ein Planspiel für Schulen zum Netzausbau
10 halbtägige (ca. vierstündige) Workshops in Form von Planspielen an Schulen in Brandenburg sowie eine Podiumsdiskussion in der Staatskanzlei Potsdam zum Zusammenhang von Energiewende und Netzausbau

Infostand 2014
Europameile mit Europafest
„Berlin wählt Europa!“ am 9. Mai 2014 vor dem Brandenburger Tor

Weiterbildungsseminar 2015
Unabhängiger Journalismus als Antwort auf Propaganda
Dreitägige Weiterbildung für junge Journalisten aus der Ukraine vom 13. bis 15. Oktober 2015 in Berlin

Journalistenaustausch 2015
Auf dem Weg nach Europa?
Die Medienlandschaft in Armenien ist vor allem durch das Fernsehen geprägt, das neben staatlichen und privaten Sendern auch russische Sender ausstrahlt. Viele armenische Medien spiegeln die politische Meinung der jeweiligen Zielgruppe wieder.