Bildungsangebote - Archiv

Seminar 2016
Jugend in der DDR
Die Deutsche Gesellschaft e. V. bot bundesweit ein dreistündiges Seminar für Schülerinnen und Schüler an, das sich gezielt mit Jugend in der DDR befasst.
Zeitzeugengespräche 2016
Wohin führt Fanatismus? Kindersoldaten damals und heute
Die Deutsche Gesellschaft e. V. bot im Jahr 2016 bundesweit 15 Zeitzeugengespräche an, um ausgewählten Schicksalen als Erinnerung und Mahnung Gehör zu verschaffen und vor allem Jugendlichen am Beispiel Hitlers letzter Armee aufzuzeigen, wohin Fanatismus führen kann.

Zeitzeugengespräche 2016
Erinnerung ist Zukunft
Die Deutsche Gesellschaft e. V. bot 45 moderierte Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen an, die über ihr Leben berichten, ihre jeweils spezifischen Erfahrungen erzählen, Bilanz ziehen und vorausblicken.
Seminare mit Exkursion und Zeitzeugengespräch 2016-2017
Schüler auf Spurensuche — DDR vor Ort
Das „sozialistische Stadtbild“ prägt viele ostdeutsche Städte bis in die Gegenwart. Die Deutsche Gesellschaft e. V. geht daher in den Jahren 2016 und 2017 zusammen mit Jugendlichen in jährlich 15 Seminaren mit Exkursion und Zeitzeugengespräch auf Spurensuche in Berlin und in den neuen Bundesländern.
Seminar mit Zeitzeugengespräch 2016
Alles nur Geschichte(n)? — Leben im doppelten Deutschland
Die deutsche Teilung scheint jungen Menschen heute unvorstellbar. Um ihnen den Zugang zu dieser besonderen Periode der deutschen Geschichte zu ermöglichen, wurden im Jahr 2016 25 bundesweite Seminare mit Zeitzeugengespräch realisiert.

Workshops 2016
Too much information
Anhand eigener Erfahrungen wird in Form interaktiver Workshops für Berliner Schulen herausgearbeitet, welche Gefahren der unbewusste Umgang mit den eigenen Daten im Internet bereithält und mit welchen einfachen Verhaltensweisen sich Jugendliche schützen können.
Workshops 2016
Mitbestimmen! — Wählen verändert Politik
Mit dem Wahlprojekt wollte die Deutsche Gesellschaft e. V. der geringen Wahlbeteiligung unter den Erstwählerinnen und Erstwählern der Politikverdrossenheit bei jungen Menschen in Sachsen-Anhalt entgegenwirken.
Multiplikatorenworkshop 2014-15
Begriffsoffensive gegen Rechtsextremismus
Im Rahmen 30 bundesweiter Workshops für Multiplikatoren der Präventionsarbeit gegen Rechtsextremismus wurden in den Jahren 2014 und 2015 zentrale politische Begriffe (u. a. Volk, Nation, Heimat, Gemeinschaft, Gleichheit), die einen ambivalenten Deutungsrahmen aufweisen, analysiert und gleichzeitig die für die parlamentarische Demokratie positiven Aspekte herausgearbeitet.