Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 
Der Weg zu Freiheit und Einheit 2015

Seminar mit Zeitzeugengespräch 2015

Der Weg zu Freiheit und Einheit

Die Deutsche Gesellschaft e. V. bot bundesweit für Schulen im Jahr 2015 ein dreistündiges Seminar mit Zeitzeugengespräch für Jugendliche und junge Erwachsene an, das durch die aktuelle Ausstellung „Der Weg zur Deutschen Einheit“ der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Auswärtigen Amtes medial begleitet wurde.

Wegbereiter 2015

Zeitzeugengespräche 2015

Deutsch-deutsche Wegbereiter

Das Projekt stellte in 20 bundesweiten Zeitzeugengesprächen Persönlichkeiten in den Mittelpunkt, die sich in Ost und West für die Öffnung der Mauer und die Deutsche Einheit eingesetzt haben.

Kindersoldaten 2015

Zeitzeugengespräche mit Abschlussdiskussion 2015

Kindersoldaten damals und heute

Das Ende des Zweiten Weltkrieges jährte sich 2015 zum 70. Mal. Ergänzend zum öffentlichen Gedenken initiierte die Deutsche Gesellschaft e. V. unter dem Titel „70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Kindersoldaten damals und heute“ vier Zeitzeugengespräche mit Abschlussdiskussion.

Too much information 2014-15

Seminare 2014-15

Too much information

Zusammen mit Schülerinnen und Schülern wurden in den Jahren 2014 und 2015 in 35 Workshops an Berliner Schulen Themen wie der respektvolle Umgang im Internet, Internetsicherheit und Datenschutz diskutiert. Anhand eigener Erfahrungen wird herausgearbeitet, welche Gefahren der unbewusste Umgang mit den eigenen Daten im Internet bereithält und mit welchen einfachen Verhaltensweisen sich die Jugendlichen schützen können.

25 Jahre 2014

Zeitzeugengespräche 2014

25 Jahre Friedliche Revolution

Im Mittelpunkt der bundesweiten Zeitzeugenreihe standen Persönlichkeiten, die gegen die SED-Diktatur und für die Deutsche Einheit gekämpft haben. Bundesweit konnten Schulen und andere Bildungseinrichtungen teilnehmen.

Praeventionsworkshop 2011-14

Workshopreihe 2011-14

Präventionsworkshop gegen (Links-)Extremismus – Initiative Demokratie Stärken

In interaktiven Veranstaltungen wurde zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Begriff Extremismus und Extremismus in seinen Ausprägungen, Ausdrucksweisen und Gefahren diskutiert. Der Schwerpunkt lag auf dem bisher weitgehend unerforschten Phänomen Linksextremismus.

Aktionsprogramm 2007-14

Workshopreihe 2011-14

Aktionsprogramm — Jugend für Demokratie und Toleranz

Ziel des Projektes war es, Jugendliche für die Themen Demokratie und Toleranz zu sensibilisieren und sie zu animieren, sich persönlich gegen politischen Extremismus und Fremdenfeindlichkeit in ihrem sozialen Umfeld einzusetzen.

60 Jahre Volksaufstand 2013

Seminare 2013

60 Jahre Volksaufstand

Aus Anlass des 60. Jahrestags des Volksaufstandes bot die Deutsche Gesellschaft e. V. Schulen im gesamten Bundesgebiet ein Seminar und eine anschließende  Filmvorführung bzw. ein Zeitzeugengespräch an.

Neuanfang im Westen 2013-15

Zeitzeugengespräche 2013-15

Neuanfang im Westen

In einem moderierten Gespräch berichteten Zeitzeugen bundesweit an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, gefördert durch Mittel des Bundesministeriums des Innern, von ihren Erfahrungen nach der Ankunft in der Bundesrepublik.

Kontakte, Hilfene, Kooperationen 2014

Zeitzeugengespräche 2014

Kontakte, Hilfen, Kooperationen

Im Mittelpunkt der bundesweiten Zeitzeugenreihe standen Persönlichkeiten, die gegen die SED-Diktatur und für die Deutsche Einheit gekämpft haben. Bundesweit konnten Schulen und andere Bildungseinrichtungen teilnehmen.

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse